Haltungsinformationen
Paraplesiops alisonae ist eine farbenprächtige und nachtaktive Art, die sich in Höhlen, in Felsspalten und unter Felsvorsprüngen an Küstenriffen aufhält.
Der Alison's Blue Devil ist die einzige Art der Gattung Paraplesiops, bei der sich die Farbmuster zwischen den Geschlechtern unterscheiden.
Weibchen und Jungtiere sind dunkelbraun bis grau und haben einen orangefarbenen Kopf mit leuchtend blauen Flecken, blaue Längsstreifen auf den Rücken- und Afterflossen und einen blauen Rand an der Schwanzflosse.
Die Männchen haben eine orangefarbene Färbung mit blauen Flecken auf dem Kopf und blauen Wellenlinien auf den Flossen.
Sowohl Männchen als auch Weibchen haben blaue Flecken entlang des vorderen Teils der Seitenlinie.
Die Geschlechter leben überwiegend getrennt, und die Befruchtung eines Eigeleges erfolgt extern.
Männchen und Weibchen bilden Paare, und die Weibchen legen eine Eimasse unter Felsvorsprüngen und in Höhlen ab.
Die Männchen beschützen die sich entwickelnden Eier bis zum Schlüpfen der Larven.
Etymologie: Die Art ist nach Alison Kuiter, der Ehefrau von Rudie H. Kuiter, benannt.
Synonym: Paraplesiops alisoniae Hoese & Kuiter, 1984
Der Alison's Blue Devil ist die einzige Art der Gattung Paraplesiops, bei der sich die Farbmuster zwischen den Geschlechtern unterscheiden.
Weibchen und Jungtiere sind dunkelbraun bis grau und haben einen orangefarbenen Kopf mit leuchtend blauen Flecken, blaue Längsstreifen auf den Rücken- und Afterflossen und einen blauen Rand an der Schwanzflosse.
Die Männchen haben eine orangefarbene Färbung mit blauen Flecken auf dem Kopf und blauen Wellenlinien auf den Flossen.
Sowohl Männchen als auch Weibchen haben blaue Flecken entlang des vorderen Teils der Seitenlinie.
Die Geschlechter leben überwiegend getrennt, und die Befruchtung eines Eigeleges erfolgt extern.
Männchen und Weibchen bilden Paare, und die Weibchen legen eine Eimasse unter Felsvorsprüngen und in Höhlen ab.
Die Männchen beschützen die sich entwickelnden Eier bis zum Schlüpfen der Larven.
Etymologie: Die Art ist nach Alison Kuiter, der Ehefrau von Rudie H. Kuiter, benannt.
Synonym: Paraplesiops alisoniae Hoese & Kuiter, 1984






Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien