Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Nesogobius pulchellus Australische Segelflossengrundel

Nesogobius pulchellus wird umgangssprachlich oft als Australische Segelflossengrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien

Foto: Mangles Bay, Rockingham, West-Australien

/ 20. Februar 2020
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14435 
AphiaID:
281734 
Wissenschaftlich:
Nesogobius pulchellus 
Umgangssprachlich:
Australische Segelflossengrundel 
Englisch:
Australian Sailfin Goby, Sailfin Goby, Castelnau's Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Nesogobius (Gattung) > pulchellus (Art) 
Erstbestimmung:
(Castelnau, ), 1872 
Vorkommen:
Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Endemische Art, New South Wales (Ost-Australien), Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Tasmansee, Victoria (Australien), West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Buchten, Felsenriffe, Meerwasser, Seegraswiesen 
Größe:
5 cm - 7 cm 
Temperatur:
11°C - 21,8°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-16 13:14:50 

Haltungsinformationen

Nesogobius pulchellus ist ein Bewohner sandiger Gebiete in der Nähe von Seegraswiesen, felsigen Riffen in Buchten und Flussmündungen.

Bei der kleinen Sandgrundel ist der vordere Teil der ersten Rückenflosse dunkel und hoch ist, besonders hoch und spitz auslaufend bei den Männchen. Die Männchen haben auch einen dunklen Kopf und eine dunkle / schwarze Afterflosse (die bei den Weibchen unpigmentiert ist) und signalisieren ihre Stimmung unter anderen mit ihrer hohen Rückenflosse. Die zweite Rückenflosse und die Afterflosse beginnen mit einem Stachel.

Der Körper der Grundel ist relativ dunkel, graubraun und gesprenkelt mit rötlichen Flecken, die Streifen auf der Rückenflosse bilden.Vom Auge bis zur Mitte des Kiefers verläuft ein dünner brauner Balken, der bei Jungtieren deutlicher zu erkennen ist.Auf den beiden Körperseiten sind mit 5 - 8 dunkelbraunen Flecken gut zu erkennen, unterhalb der Körperseiten befindet sich ein dünner, unterbrochener silberner Streifen. Vor dem Schwanz ist ein breiter v-förmiger brauner Balken zu sehen.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonym: Gobius pulchellus Castelnau, 1872

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 28.01.2022.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 28.01.2022.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 28.01.2022.
  4. Museums Victoria Collections (en). Abgerufen am 28.01.2022.
  5. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 28.01.2022.

Bilder

Männlich


Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!