Haltungsinformationen
Corambe testudinaria H. Fischer, 1889
Corambe testudinaria ist perfekt an das Leben auf Moostierchen Kolonien angepasst. Der Körper ist oval, mit einem leicht unregelmäßigen Rand und einer medialen hinteren Kerbe. Er ist sehr flach und scheibenförmig. Die Farbe ist transparent weißlich. Die Rhinophoren sind farblos transparent mit Lamellen. Sie können vollständig eingezogen werden.
Farbe und Muster des Mantels entsprechen dem Aussehen der Moostierchen.Die kleine Nacktschnecke ist kaum zu erkennen und wird sicher häufig von Tauchern übersehen.
Corambe testudinaria lebt nicht nur auf Moostierchen, sondern ernährt sich auch von diesen und legt dort ihren Laich ab.
Der Laich wwird in Form eines Bandes, aus weißen Eikapseln abgelegt. Das Band beschreibt eine regelmäßige Spirale im Uhrzeigersinn, bis zu zweieinhalb Umdrehungen, obwohl die meisten nur zwei Umdrehungen haben.
Synonym:
Corambe evelinae Er. Marcus, 1958
Corambe testudinaria ist perfekt an das Leben auf Moostierchen Kolonien angepasst. Der Körper ist oval, mit einem leicht unregelmäßigen Rand und einer medialen hinteren Kerbe. Er ist sehr flach und scheibenförmig. Die Farbe ist transparent weißlich. Die Rhinophoren sind farblos transparent mit Lamellen. Sie können vollständig eingezogen werden.
Farbe und Muster des Mantels entsprechen dem Aussehen der Moostierchen.Die kleine Nacktschnecke ist kaum zu erkennen und wird sicher häufig von Tauchern übersehen.
Corambe testudinaria lebt nicht nur auf Moostierchen, sondern ernährt sich auch von diesen und legt dort ihren Laich ab.
Der Laich wwird in Form eines Bandes, aus weißen Eikapseln abgelegt. Das Band beschreibt eine regelmäßige Spirale im Uhrzeigersinn, bis zu zweieinhalb Umdrehungen, obwohl die meisten nur zwei Umdrehungen haben.
Synonym:
Corambe evelinae Er. Marcus, 1958