Haltungsinformationen
Diodora mus (Reeve, 1850)
Diodora mus gehört zur Familie Fissurellidae (Schlüssellochschnecken). Schnecken dieser Familie ähneln mit ihrem Gehäuse Napfschnecken, sind aber mit diesen nicht verwandt. Sie haben eine typische Öffnung (Respirationsöffnung), worauf sich die umgangssprachliche Bezeichnung Schlüssellochschnecke bezieht.
Der Artname "mus" ist Latein und bedeutet "Maus".
Wie die meisten Schnecken der Familie Fissurellidae sind Diodora-Arten überwiegend Pflanzenfresser und verwenden die Radula, um Algen von Felsen zu kratzen. Einige Arten ernähren sich jedoch von bestimmten Schwämmen.
Das Wasser zur Atmung und Ausscheidung wird unter dem Rand der Schale angesaugt und tritt durch das "Schlüsselloch" an oder nahe der Spitze aus.
Die Maus-Schlüssellochschnecke lebt auf Böden mit grobem Sand und Steinen von der Gezeitenzone bis in 20 m Tiefe.
Synonym:
Fissurella mus Reeve, 1850 (original combination)
Diodora mus gehört zur Familie Fissurellidae (Schlüssellochschnecken). Schnecken dieser Familie ähneln mit ihrem Gehäuse Napfschnecken, sind aber mit diesen nicht verwandt. Sie haben eine typische Öffnung (Respirationsöffnung), worauf sich die umgangssprachliche Bezeichnung Schlüssellochschnecke bezieht.
Der Artname "mus" ist Latein und bedeutet "Maus".
Wie die meisten Schnecken der Familie Fissurellidae sind Diodora-Arten überwiegend Pflanzenfresser und verwenden die Radula, um Algen von Felsen zu kratzen. Einige Arten ernähren sich jedoch von bestimmten Schwämmen.
Das Wasser zur Atmung und Ausscheidung wird unter dem Rand der Schale angesaugt und tritt durch das "Schlüsselloch" an oder nahe der Spitze aus.
Die Maus-Schlüssellochschnecke lebt auf Böden mit grobem Sand und Steinen von der Gezeitenzone bis in 20 m Tiefe.
Synonym:
Fissurella mus Reeve, 1850 (original combination)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater