Haltungsinformationen
Homophyllia australis
Milne Edwards and Haime, 1849
Homophyllia-Korallen (früher als Scolymia bekannt) sind nicht ganz so einfach zu halten. Einerseits kommen die bunten Tiere oft aus tieferen Gefilden des Meeres, weshalb eine Wassertemperatur etwas unter 25 Grad anzuraten wäre. Zudem sind sie empfindlich auf mechanische Verletzungen des Gewebes sowie Bohralgen und Cyanobakterien.
Da das Gewebe sehr empfindlich ist, sollte man sowohl beim Transport, als auch später, mit der Strömung aufpassen. Sie vertragen überhaupt keine direkte, auf sie gerichtete, Strömung.
Sie brauchen nicht viel Licht, weshalb man sie gut in der Bodenzone, bzw. sogar eher etwas schattig, etablieren kann. Aufpassen sollte man vor allem auf grabende Grundeln und ähnliches, die dazu neigen, Korallen mit Sand voll zu schütten. Auch das wird nicht einfach vertragen.
Man sollte unbedingt zufüttern bzw. viel mehr gezielt füttern (auch größere Stücke), Grundsätzlich leben die Tiere nicht nur vom Licht, sondern auch von Kleinstschwebteilchen (Plankton und Co.), das sie mit expandierten Polypen fangen.
Es gibt viele wunderschöne Farben, auch vermischt. Je mehr Farben, desto teurer sind die Tiere.
Hinweis:
Lebt solitär im Riff, aber auch subtropisch.
Synonyme:
Caryophyllia australis Milne Edwards & Haime, 1849
Culicia magna Tennison-Woods, 1878
Cylicia magna Tenison-Woods, 1878
Isophyllia australis (Milne Edwards & Haime, 1849)
Scolymia australis (Milne Edwards & Haime, 1849)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Lobophylliidae (Family) > Homophyllia (Genus)
Milne Edwards and Haime, 1849
Homophyllia-Korallen (früher als Scolymia bekannt) sind nicht ganz so einfach zu halten. Einerseits kommen die bunten Tiere oft aus tieferen Gefilden des Meeres, weshalb eine Wassertemperatur etwas unter 25 Grad anzuraten wäre. Zudem sind sie empfindlich auf mechanische Verletzungen des Gewebes sowie Bohralgen und Cyanobakterien.
Da das Gewebe sehr empfindlich ist, sollte man sowohl beim Transport, als auch später, mit der Strömung aufpassen. Sie vertragen überhaupt keine direkte, auf sie gerichtete, Strömung.
Sie brauchen nicht viel Licht, weshalb man sie gut in der Bodenzone, bzw. sogar eher etwas schattig, etablieren kann. Aufpassen sollte man vor allem auf grabende Grundeln und ähnliches, die dazu neigen, Korallen mit Sand voll zu schütten. Auch das wird nicht einfach vertragen.
Man sollte unbedingt zufüttern bzw. viel mehr gezielt füttern (auch größere Stücke), Grundsätzlich leben die Tiere nicht nur vom Licht, sondern auch von Kleinstschwebteilchen (Plankton und Co.), das sie mit expandierten Polypen fangen.
Es gibt viele wunderschöne Farben, auch vermischt. Je mehr Farben, desto teurer sind die Tiere.
Hinweis:
Lebt solitär im Riff, aber auch subtropisch.
Synonyme:
Caryophyllia australis Milne Edwards & Haime, 1849
Culicia magna Tennison-Woods, 1878
Cylicia magna Tenison-Woods, 1878
Isophyllia australis (Milne Edwards & Haime, 1849)
Scolymia australis (Milne Edwards & Haime, 1849)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Lobophylliidae (Family) > Homophyllia (Genus)