Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Cyo Control Whitecorals.com

Trinorfolkia clarkei Clarke's Dreiflossenschleimfisch

Trinorfolkia clarkei wird umgangssprachlich oft als Clarke's Dreiflossenschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Julian K. Finn / Museum Victoria, Australien

Foto: Ship Rock , Port Hacking Sydney, New South Wales, Australien

/ CC BY 3.0
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Julian K. Finn / Museum Victoria, Australien . Please visit portphillipmarinelife.net.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13116 
AphiaID:
283051 
Wissenschaftlich:
Trinorfolkia clarkei 
Umgangssprachlich:
Clarke's Dreiflossenschleimfisch 
Englisch:
Clark's Triplefin, Common Threefin, Macleay's Threefin, Rock Blenny, Clark's Threefin, Common Threefin 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Tripterygiidae (Familie) > Trinorfolkia (Gattung) > clarkei (Art) 
Erstbestimmung:
(Morton, ), 1888 
Vorkommen:
Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), New South Wales (Ost-Australien), Östlicher Indischer Ozean, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Victoria (Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
10.4°C - 23.3°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-05-20 11:47:29 

Haltungsinformationen

Trinorfolkia clarkei ist ein variabler grauer bis brauner oder orangefarbener Dreiflossenfisch mit normalerweise sieben dunkleren Balken entlang des Rückens, die ventral geteilt sind, einem markanten Balken unterhalb des Auges, der nach hinten gebogen ist, und oft einem großen schwarzen Fleck auf der ersten Rückenflosse.

Seine Farbe ist extrem variabel und dem somit dem Lebensraum sehr gut angepasst, von grau bis braun oder orange, normalerweise mit sieben gleichmäßig verteilten dunkleren Balken dorsal, Balken ventral geteilt; normalerweise mit sehr ausgeprägtem Balken unter den Augen, der nach hinten gebogen ist; erste Rückenflosse oft mit einem großen schwarzen Fleck; Rücken- und Afterflossen mit Wellenlinien oder gleichmäßig blassgelb bis tief orange.

Der ähnliche DreiflossenschleimfischTrinorfolkia incisa hat tief eingeschnittene oder eingekerbte Membranen auf der ersten Rückenflosse.
Der in Südaustralien vorkommende Dreiflossenschleimfisch Trinorfolkia cristata hat eine sehr hohe erste Rückenflosse.

Trinorfolkia clarkei wurde nach der Typlokalität, Clarke Island in der Bass Strait, Tasmanien, benannt.

Synonyme:
Gillias clarkei (Morton, 1888)
Helcogramma clarkei (Morton, 1888)
Norfolkia clarkei (Morton, 1888)
Norfolkia striaticeps (Ramsay & Ogilby, 1888)
Triptergium clarkei Morton, 1888
Tripterygion clarkii (Morton, 1888)
Tripterygion striaticeps (Ramsay & Ogilby, 1888)
Tripterygium clarkei Morton, 1888
Tripterygium macleayanum Lucas, 1891
Tripterygium striaticeps Ramsay & Ogilby, 1888
Tripterygium whitleyi Scott, 1977

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!