Haltungsinformationen
Trinorfolkia clarkei ist ein variabler grauer bis brauner oder orangefarbener Dreiflossenfisch mit normalerweise sieben dunkleren Balken entlang des Rückens, die ventral geteilt sind, einem markanten Balken unterhalb des Auges, der nach hinten gebogen ist, und oft einem großen schwarzen Fleck auf der ersten Rückenflosse.
Seine Farbe ist extrem variabel und dem somit dem Lebensraum sehr gut angepasst, von grau bis braun oder orange, normalerweise mit sieben gleichmäßig verteilten dunkleren Balken dorsal, Balken ventral geteilt; normalerweise mit sehr ausgeprägtem Balken unter den Augen, der nach hinten gebogen ist; erste Rückenflosse oft mit einem großen schwarzen Fleck; Rücken- und Afterflossen mit Wellenlinien oder gleichmäßig blassgelb bis tief orange.
Der ähnliche DreiflossenschleimfischTrinorfolkia incisa hat tief eingeschnittene oder eingekerbte Membranen auf der ersten Rückenflosse.
Der in Südaustralien vorkommende Dreiflossenschleimfisch Trinorfolkia cristata hat eine sehr hohe erste Rückenflosse.
Trinorfolkia clarkei wurde nach der Typlokalität, Clarke Island in der Bass Strait, Tasmanien, benannt.
Synonyme:
Gillias clarkei (Morton, 1888)
Helcogramma clarkei (Morton, 1888)
Norfolkia clarkei (Morton, 1888)
Norfolkia striaticeps (Ramsay & Ogilby, 1888)
Triptergium clarkei Morton, 1888
Tripterygion clarkii (Morton, 1888)
Tripterygion striaticeps (Ramsay & Ogilby, 1888)
Tripterygium clarkei Morton, 1888
Tripterygium macleayanum Lucas, 1891
Tripterygium striaticeps Ramsay & Ogilby, 1888
Tripterygium whitleyi Scott, 1977
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Seine Farbe ist extrem variabel und dem somit dem Lebensraum sehr gut angepasst, von grau bis braun oder orange, normalerweise mit sieben gleichmäßig verteilten dunkleren Balken dorsal, Balken ventral geteilt; normalerweise mit sehr ausgeprägtem Balken unter den Augen, der nach hinten gebogen ist; erste Rückenflosse oft mit einem großen schwarzen Fleck; Rücken- und Afterflossen mit Wellenlinien oder gleichmäßig blassgelb bis tief orange.
Der ähnliche DreiflossenschleimfischTrinorfolkia incisa hat tief eingeschnittene oder eingekerbte Membranen auf der ersten Rückenflosse.
Der in Südaustralien vorkommende Dreiflossenschleimfisch Trinorfolkia cristata hat eine sehr hohe erste Rückenflosse.
Trinorfolkia clarkei wurde nach der Typlokalität, Clarke Island in der Bass Strait, Tasmanien, benannt.
Synonyme:
Gillias clarkei (Morton, 1888)
Helcogramma clarkei (Morton, 1888)
Norfolkia clarkei (Morton, 1888)
Norfolkia striaticeps (Ramsay & Ogilby, 1888)
Triptergium clarkei Morton, 1888
Tripterygion clarkii (Morton, 1888)
Tripterygion striaticeps (Ramsay & Ogilby, 1888)
Tripterygium clarkei Morton, 1888
Tripterygium macleayanum Lucas, 1891
Tripterygium striaticeps Ramsay & Ogilby, 1888
Tripterygium whitleyi Scott, 1977
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!