Haltungsinformationen
Vincentia punctata (Klunzinger, 1879)
Die Seite "Fishes of Australia" gibt an, dass der mit 15cm schon recht große Kardinalbarsch in südwestlichen Gewässern Australien als endemische Art lebt, die Encyclopedia of Life gibt ein zusätzliches Vorkommen im Golf von Thailand, einem Randmeer des Pazifischen Ozeans an.
Vincentia punctata ist ein nachtaktiver Fisch, der sich tagsüber in Verstecken verbirgt und mit Einbruch der Dunkelheit auf Futtersuche geht, obwohl die Dunkelheit auch nur einen begrenzten Schutz vor größeren Fressfeinden bietet.
Der Kardinalbarsch ist rot-orangefarben bis rosafarben, etwas dunkler auf dem Rücken, mit regelmäßig verteilten kleinen, braunen Flecken an den Seiten, die Flossen sind durchscheinend bis rot, der äußere Teile der 1. dorsalen und ventralen Flossen ist schwarz.
Vincentia punctata unterscheidet sich vom südlichen Kardinalbarsch, Vincentia conspersa, durch 10 weiche Strahlen, vs. 7-9 Strahlen in der Afterflosse und einen größeren Abstand zwischen der Rückseite der zweiten Rückenflosse und dem Beginn der Schwanzflosse. tische
Synonym:
Apogon punctatus Klunzinger, 1879
Die Seite "Fishes of Australia" gibt an, dass der mit 15cm schon recht große Kardinalbarsch in südwestlichen Gewässern Australien als endemische Art lebt, die Encyclopedia of Life gibt ein zusätzliches Vorkommen im Golf von Thailand, einem Randmeer des Pazifischen Ozeans an.
Vincentia punctata ist ein nachtaktiver Fisch, der sich tagsüber in Verstecken verbirgt und mit Einbruch der Dunkelheit auf Futtersuche geht, obwohl die Dunkelheit auch nur einen begrenzten Schutz vor größeren Fressfeinden bietet.
Der Kardinalbarsch ist rot-orangefarben bis rosafarben, etwas dunkler auf dem Rücken, mit regelmäßig verteilten kleinen, braunen Flecken an den Seiten, die Flossen sind durchscheinend bis rot, der äußere Teile der 1. dorsalen und ventralen Flossen ist schwarz.
Vincentia punctata unterscheidet sich vom südlichen Kardinalbarsch, Vincentia conspersa, durch 10 weiche Strahlen, vs. 7-9 Strahlen in der Afterflosse und einen größeren Abstand zwischen der Rückseite der zweiten Rückenflosse und dem Beginn der Schwanzflosse. tische
Synonym:
Apogon punctatus Klunzinger, 1879






Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien