Haltungsinformationen
Heliacus infundibuliformis (Gmelin, 1791)
Heliacus infundibuliformis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Architectonicidae, die man umgangssprachlich als Sonnenuhren bezeichnet. Schnecken dieser Familie haben ein flaches Gehäuse mit großem Nabel. Das Operculum ist hornig. Die Familie umfaßt kleine bissehr kleine Schnecken, die in wärmeren Meeren leben.
Heliacus infundibuliformis ist eine sehr kleine Sonnenuhr, die auf Sand sowohl am Meeresriff als auch in Lagunenalgenbereichen gefunden wurde.
Die Sonnenuhr-Schnecke besitzt ein kegelförmiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Ernährt sich wahrscheinlich auch von Krustenanemonen.
Synonyme:
Heliacus (Teretropoma) infundibuliformis (Gmelin, 1791)· accepted, alternate representation
Heliacus (Teretropoma) infundibuliformis infundibuliformis (Gmelin, 1791)· accepted, alternate representation
Heliacus infundibuliformis infundibuliformis (Gmelin, 1791)· accepted, alternate representation
Solarium (Torinia) cylindraceum var. vermetiformis Hanley, 1863
Solarium (Torinia) infundibuliforme
Solarium (Torinia) infundibuliforme var. strigata Hanley, 1863
Solarium canaliferum Hanley, 1863
Solarium chemnitzii Kiener, 1838
Tornista granulata Habe, 1962
Trochus infundibuliformis Gmelin, 1791
Zwei Unterarten sind bekannt:
Subspecies Heliacus infundibuliformis perrieri (Rochebrune, 1881)
Subspecies Heliacus infundibuliformis infundibuliformis (Gmelin, 1791) represented as Heliacus infundibuliformis (Gmelin, 1791)
Heliacus infundibuliformis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Architectonicidae, die man umgangssprachlich als Sonnenuhren bezeichnet. Schnecken dieser Familie haben ein flaches Gehäuse mit großem Nabel. Das Operculum ist hornig. Die Familie umfaßt kleine bissehr kleine Schnecken, die in wärmeren Meeren leben.
Heliacus infundibuliformis ist eine sehr kleine Sonnenuhr, die auf Sand sowohl am Meeresriff als auch in Lagunenalgenbereichen gefunden wurde.
Die Sonnenuhr-Schnecke besitzt ein kegelförmiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Ernährt sich wahrscheinlich auch von Krustenanemonen.
Synonyme:
Heliacus (Teretropoma) infundibuliformis (Gmelin, 1791)· accepted, alternate representation
Heliacus (Teretropoma) infundibuliformis infundibuliformis (Gmelin, 1791)· accepted, alternate representation
Heliacus infundibuliformis infundibuliformis (Gmelin, 1791)· accepted, alternate representation
Solarium (Torinia) cylindraceum var. vermetiformis Hanley, 1863
Solarium (Torinia) infundibuliforme
Solarium (Torinia) infundibuliforme var. strigata Hanley, 1863
Solarium canaliferum Hanley, 1863
Solarium chemnitzii Kiener, 1838
Tornista granulata Habe, 1962
Trochus infundibuliformis Gmelin, 1791
Zwei Unterarten sind bekannt:
Subspecies Heliacus infundibuliformis perrieri (Rochebrune, 1881)
Subspecies Heliacus infundibuliformis infundibuliformis (Gmelin, 1791) represented as Heliacus infundibuliformis (Gmelin, 1791)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater