Haltungsinformationen
Melo aethiopicus (Linnaeus, 1758)
Melo aethiopicus ist eine Gehäuseschnecke aus der Gattung Melo, die man umgangssprachlich als Melonenschnecken (Melo) bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Walzenschnecken, deren acht große bis sehr große Arten im mittleren Indopazifik zu finden sind.
Melonenschnecken haben große bis sehr große Gehäuse. Sie sind rechtsgewunden. Sie besitzen kein Operculum. Melonenschnecken leben räuberisch und ernähren sich von anderen Schnecken und Muscheln.
Melonenschnecken sind getrenntgeschlechtlich mit innerer Befruchtung. Sie legen großen Eikapseln ab, die je nach Art über 3 cm groß werden können. Ohne planktonisches Stadium schlüpfen aus den Laichkapseln voll entwickelte Jungschnecken.
Am Ende des Gehäuses von Melo aethiopicus ist ein Kranz aus kleinen Zacken.
Synonyme:
Cymbium aethiopicum (Linnaeus, 1758)
Melo aethiopica [sic] (incorrect gender ending)
Voluta aethiopica Linnaeus, 1758 (original combination)
Melo aethiopicus ist eine Gehäuseschnecke aus der Gattung Melo, die man umgangssprachlich als Melonenschnecken (Melo) bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Walzenschnecken, deren acht große bis sehr große Arten im mittleren Indopazifik zu finden sind.
Melonenschnecken haben große bis sehr große Gehäuse. Sie sind rechtsgewunden. Sie besitzen kein Operculum. Melonenschnecken leben räuberisch und ernähren sich von anderen Schnecken und Muscheln.
Melonenschnecken sind getrenntgeschlechtlich mit innerer Befruchtung. Sie legen großen Eikapseln ab, die je nach Art über 3 cm groß werden können. Ohne planktonisches Stadium schlüpfen aus den Laichkapseln voll entwickelte Jungschnecken.
Am Ende des Gehäuses von Melo aethiopicus ist ein Kranz aus kleinen Zacken.
Synonyme:
Cymbium aethiopicum (Linnaeus, 1758)
Melo aethiopica [sic] (incorrect gender ending)
Voluta aethiopica Linnaeus, 1758 (original combination)