Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Cirrhipathes contorta Schwarze Koralle, Drahtkoralle

Cirrhipathes contorta wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle, Drahtkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Marzia Bo, Tim Wijgerde

Foto: Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Marzia Bo, Tim Wijgerde

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12184 
AphiaID:
287823 
Wissenschaftlich:
Cirrhipathes contorta 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle, Drahtkoralle 
Englisch:
Black Coral, Wire Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Antipathidae (Familie) > Cirrhipathes (Gattung) > contorta (Art) 
Erstbestimmung:
van Pesch, 1910 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Andamanen und Nikobaren, Bandasee, Bunaken, Guam, Indonesien, Sulawesi 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
9 - 45 Meter 
Größe:
bis zu 150cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-07-02 13:55:10 

Haltungsinformationen

Cirrhipathes contorta van Pesch, 1910

Aquaristische Informationen zur Haltung von Cirrhipathes contorta liegen bisher nicht vor. Bei Cirrhipathes contorta gehen wir von einer azooxanthellaten Lebensweise aus, können dies aber nicht mit absoluter Sicherheit bestätigen, daher der Hinweis "Es liegen keine gesicherten Informationen vor".

Untersuchungen im Bunaken Marine Park, Sulawesi, Indonesien ergaben, dass die bathymetrische Verteilung von Korallen in einem Riff in Bezug auf den bevorzugte Lebensraum als Ergebnis von Interaktionen, die sowohl biologische (hauptsächlich Konkurrenz mit Steinkorallen) als auch abiotische Faktoren (hauptsächlich Wasserbewegung) betreffen, und aufgrund der zahlreichen symbiotischen Verbindungen mit schwarzen Korallen (insbesondere mit Krabben, Garnelen und Fischen) als Schlüsselelemente für die Struktur tropischer Korallenriffe anzusehen sind.

Auch wenn die bisherigen Erfahrungen mit Schwarzen Korallen von einer azooxanthellaten Ernährung dieser Tiere ausgegangen sind, so existieren durchaus Schwarzen Korallen, die eine Symbiose mit Zooxanthellen eingegangen sind.
Die wissenschaftlichen Forschungen mit diesen Arten laufen derzeit sehr intensiv, so konnte bereits ermittelt werden, dass nahezu alle Schwarzen Korallen aus dem Umfeld von Hawaiii die endogenen Symbiodinium-Bakterienkraftwerke besitzen.

Für die Wissenschaft ist ebenfalls sehr interessant, dass sich aus einer ganzen Reihe von Korallen Carotinoide, fettlösliche Farbpigmente, eine Vorstufe des Vitamin A, extrahieren lassen.

Hier einige Literarturhinweise zur Ernährung von Schwarzen Korallen mit Hilfe von Zooxanthellen:

Wagner, D., Pochon, X., Irwin, L., Toonen, R. J., & Gates, R. D.
(2010). Azooxanthellate? Most Hawaiiian black corals contain
Symbiodinium. Proceedings of the Royal Society of London B: Biological
Sciences, rspb20101681.

Bo, M., Baker, A. C., Gaino, E., Wirshing, H. H., Scoccia, F., &
Bavestrello, G. (2011). First description of algal mutualistic
endosymbiosis in a black coral (Anthozoa: Antipatharia). Marine
Ecology Progress Series, 435, 1-11.

Synonyme:
Cirripathes (Eucirripathes) contorta van Pesch, 1910
Cirripathes contorta van Pesch, 1910 (corrected spelling)



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!