Haltungsinformationen
Koumansetta hoesei ist die dritte Art der Gattung Koumansetta und wurde erst im Jahr 2018 beschrieben.
Aus dem Roten Meer war bislang nur Koumansetta hectori bekannt, nun existiert dort und im Golf von Akaba eine zweite Art, es stellt sich aber die Frage, warum diese Art in einem der wahrscheinlich an den besten untersuchten Meeren "so spät" entdeckt wurde?
Als Hauptgrund dürfte die sehr große optische Ähnlichkeit der beiden Arten sein.
Koumansetta hoesei gilt als sympatrische Art, dies bedeutet, dass Koumansetta hoesei sich höchstwahrscheinlich aus der im Roten Meer ursprünglich vorhandenen Art Koumansetta hectori entstanden ist.
Koumansetta hoesei ist eine Korallenriffart, die in Lagunen und seewärtigen Riffen in einer Tiefe von 3 - 26 Metern über dem Substrat schwebt, normalerweise einzeln, aber manchmal auch in einer kleinen Gruppe, wobei jedes Individuum in mäßigem Abstand zu anderen steht.
Aquaristische Informationen liegen aufgrund der Bestimmung aus dem Jahr 2018 natürlich noch nicht vor, es kann aber durchaus sein, dass Koumansetta hoesei als vermeintlich "Koumansetta hectori " in dem einen oder anderen Aquarium schwimmen könnte.
Quelle:
https://www.researchgate.net/publication/327056988_Redescription_of_the_genus_Koumansetta_Teleostei_Gobiidae_with_description_of_a_new_species_from_the_Red_Sea
Zootaxa 4459(3):453, August 2018
DOI: 10.11646/zootaxa.4459.3.3
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Aus dem Roten Meer war bislang nur Koumansetta hectori bekannt, nun existiert dort und im Golf von Akaba eine zweite Art, es stellt sich aber die Frage, warum diese Art in einem der wahrscheinlich an den besten untersuchten Meeren "so spät" entdeckt wurde?
Als Hauptgrund dürfte die sehr große optische Ähnlichkeit der beiden Arten sein.
Koumansetta hoesei gilt als sympatrische Art, dies bedeutet, dass Koumansetta hoesei sich höchstwahrscheinlich aus der im Roten Meer ursprünglich vorhandenen Art Koumansetta hectori entstanden ist.
Koumansetta hoesei ist eine Korallenriffart, die in Lagunen und seewärtigen Riffen in einer Tiefe von 3 - 26 Metern über dem Substrat schwebt, normalerweise einzeln, aber manchmal auch in einer kleinen Gruppe, wobei jedes Individuum in mäßigem Abstand zu anderen steht.
Aquaristische Informationen liegen aufgrund der Bestimmung aus dem Jahr 2018 natürlich noch nicht vor, es kann aber durchaus sein, dass Koumansetta hoesei als vermeintlich "Koumansetta hectori " in dem einen oder anderen Aquarium schwimmen könnte.
Quelle:
https://www.researchgate.net/publication/327056988_Redescription_of_the_genus_Koumansetta_Teleostei_Gobiidae_with_description_of_a_new_species_from_the_Red_Sea
Zootaxa 4459(3):453, August 2018
DOI: 10.11646/zootaxa.4459.3.3
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!