Haltungsinformationen
Dieser rundliche Seeigel kommt häufig in Gezeitenzonen und in flachen Gewässern vor, er bevorzugt allerings Umgebungen mit Seetang:
Der Seeigel ist kein Kostverächter, er gilt als Allesfresser.
Das innere Kalkskelett ist etwas dünner und weniger kräftig als bei Holopneustes purpurascens und besitzt mehreren Tuberkeln.
Seeigel besitzen Stacheln, die die Haut von Menschen leicht durchdringen und verletzten können.
Dringen die Stacheln tief in das Fleisch ein und brechen dabei ab, so sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Halten Sie für solche Fälle auch Ihren Impfpass immer bereit.
Badegäste sollten in unbekannten Gewässern immer Badeschuhe benutzen, die gegen Seeigelstiche aber auch scharfkantige Felsen, Muschelschalen, Petermännchen und andere stacheligen Meeresbewohnern schützen.
Angaben über einen gezielten, regelmäßigen Import oder Haltungsinformationen liegen bisher nicht vor.
Synonym: Amblypneustes inflatus Lütken, 1872
Der Seeigel ist kein Kostverächter, er gilt als Allesfresser.
Das innere Kalkskelett ist etwas dünner und weniger kräftig als bei Holopneustes purpurascens und besitzt mehreren Tuberkeln.
Seeigel besitzen Stacheln, die die Haut von Menschen leicht durchdringen und verletzten können.
Dringen die Stacheln tief in das Fleisch ein und brechen dabei ab, so sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Halten Sie für solche Fälle auch Ihren Impfpass immer bereit.
Badegäste sollten in unbekannten Gewässern immer Badeschuhe benutzen, die gegen Seeigelstiche aber auch scharfkantige Felsen, Muschelschalen, Petermännchen und andere stacheligen Meeresbewohnern schützen.
Angaben über einen gezielten, regelmäßigen Import oder Haltungsinformationen liegen bisher nicht vor.
Synonym: Amblypneustes inflatus Lütken, 1872