Haltungsinformationen
Centrostephanus coronatus (Verrill, 1867)
Centrostephanus coronatus ist ein Seeigel in der Familie Diadematidae . Seeigel dieser Familie sind für ihre sehr langen und dünnen Stacheln bekannt. Centrostephanus coronatus hat lange dunkelviolette bis schwarze Stacheln. Der Diademseeigel ist häufig auf Felsen und in Spalten zu finden. Tagsüber versteckt er sich in Löchern und Spalten und kommt im Schutz der Dunkelheit auf Nahrungssuche hervor. Diese Seeigel sollen sehr Standort treu sein und möglichst immer dieselben Verstecke aufsuchenSie reagieren sehr stark auf Lichtreize und sind extrem lichtempfindlich.
Es wurde beobachtet, dass ihre Wohnlöcher oder Spalten stark von Krusten bildenden Kalkrotalgen bewachsen sind, was eine Folge des regelmäßigen Abweidens der Steine von allen möglichen Organismen ist. Damit wird der Platz für die Krusten bildenden Kalkrotalgen frei, die sich dadurch ungestört entwickeln können.
Die Nahrung der Centrostephanus-Arten umfasst Algen, Seegräser, Seescheiden, Moostierchen, Schwämme und kleine Wirbellose. Centrostephanus-Arten weisen aufgrund der Kontraktion ihrer Hautpigmentzellen Tag-Nacht-Farbunterschiede auf, sind tagsüber viel dunkler, teils fast schwarz.
Synonym:
Echinodiadema coronata Verrill, 1867 (transferred to Centrostephanus)
Centrostephanus coronatus ist ein Seeigel in der Familie Diadematidae . Seeigel dieser Familie sind für ihre sehr langen und dünnen Stacheln bekannt. Centrostephanus coronatus hat lange dunkelviolette bis schwarze Stacheln. Der Diademseeigel ist häufig auf Felsen und in Spalten zu finden. Tagsüber versteckt er sich in Löchern und Spalten und kommt im Schutz der Dunkelheit auf Nahrungssuche hervor. Diese Seeigel sollen sehr Standort treu sein und möglichst immer dieselben Verstecke aufsuchenSie reagieren sehr stark auf Lichtreize und sind extrem lichtempfindlich.
Es wurde beobachtet, dass ihre Wohnlöcher oder Spalten stark von Krusten bildenden Kalkrotalgen bewachsen sind, was eine Folge des regelmäßigen Abweidens der Steine von allen möglichen Organismen ist. Damit wird der Platz für die Krusten bildenden Kalkrotalgen frei, die sich dadurch ungestört entwickeln können.
Die Nahrung der Centrostephanus-Arten umfasst Algen, Seegräser, Seescheiden, Moostierchen, Schwämme und kleine Wirbellose. Centrostephanus-Arten weisen aufgrund der Kontraktion ihrer Hautpigmentzellen Tag-Nacht-Farbunterschiede auf, sind tagsüber viel dunkler, teils fast schwarz.
Synonym:
Echinodiadema coronata Verrill, 1867 (transferred to Centrostephanus)