Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Centrostephanus coronatus Gekrönter Diademseeigel

Centrostephanus coronatus wird umgangssprachlich oft als Gekrönter Diademseeigel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher.


Steckbrief

lexID:
11782 
AphiaID:
513165 
Wissenschaftlich:
Centrostephanus coronatus 
Umgangssprachlich:
Gekrönter Diademseeigel 
Englisch:
Crowned Sea Urchin 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Diadematoida (Ordnung) > Diadematidae (Familie) > Centrostephanus (Gattung) > coronatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Verrill, ), 1867 
Vorkommen:
Costa Rica, Golf von Kalifornien / Baja California, Nord-Ost-Pazifik, Panama 
Meerestiefe:
13 - 170 Meter 
Größe:
bis zu 6,0cm 
Temperatur:
12°C - 24°C 
Futter:
Algen , Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Schwämme, Sedimentfresser, Seegras, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-11-09 19:47:46 

Haltungsinformationen

Centrostephanus coronatus (Verrill, 1867)

Centrostephanus coronatus ist ein Seeigel in der Familie Diadematidae . Seeigel dieser Familie sind für ihre sehr langen und dünnen Stacheln bekannt. Centrostephanus coronatus hat lange dunkelviolette bis schwarze Stacheln. Der Diademseeigel ist häufig auf Felsen und in Spalten zu finden. Tagsüber versteckt er sich in Löchern und Spalten und kommt im Schutz der Dunkelheit auf Nahrungssuche hervor. Diese Seeigel sollen sehr Standort treu sein und möglichst immer dieselben Verstecke aufsuchenSie reagieren sehr stark auf Lichtreize und sind extrem lichtempfindlich.

Es wurde beobachtet, dass ihre Wohnlöcher oder Spalten stark von Krusten bildenden Kalkrotalgen bewachsen sind, was eine Folge des regelmäßigen Abweidens der Steine von allen möglichen Organismen ist. Damit wird der Platz für die Krusten bildenden Kalkrotalgen frei, die sich dadurch ungestört entwickeln können.

Die Nahrung der Centrostephanus-Arten umfasst Algen, Seegräser, Seescheiden, Moostierchen, Schwämme und kleine Wirbellose. Centrostephanus-Arten weisen aufgrund der Kontraktion ihrer Hautpigmentzellen Tag-Nacht-Farbunterschiede auf, sind tagsüber viel dunkler, teils fast schwarz.

Synonym:
Echinodiadema coronata Verrill, 1867 (transferred to Centrostephanus)

Weiterführende Links

  1. Discover Life (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Diver.net Chris Grossman's Underwater Photography (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!