Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Idotea balthica Dreispitzige Meerassel, Große Meerassel , Baltische Meerassel

Idotea balthica wird umgangssprachlich oft als Dreispitzige Meerassel, Große Meerassel , Baltische Meerassel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber spacediver

baltische Meerassel (Idotea balthica)

baltische Meerassel (Idotea balthica), Scharbeutz, Ostsee


Eingestellt von spacediver.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11642 
AphiaID:
119039 
Wissenschaftlich:
Idotea balthica 
Umgangssprachlich:
Dreispitzige Meerassel, Große Meerassel , Baltische Meerassel 
Englisch:
Isopod 
Kategorie:
Andere Krebstiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Isopoda (Ordnung) > Idoteidae (Familie) > Idotea (Gattung) > balthica (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas, ), 1772 
Vorkommen:
Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Niederlande, Nord-Atlantik, Nordsee, Ostsee, Rotes Meer, Schwarzes Meer 
Meerestiefe:
1 - 200 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Meerwasser, Seegraswiesen 
Größe:
1 cm - 4 cm 
Temperatur:
5°C - 23°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Herbivor (pflanzenfressend), Wasserpflanzen 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-19 12:55:54 

Haltungsinformationen

Idotea balthica (Pallas, 1772)

Idotea ist eine Gattung von Meerasseln, die hauptsächlich vorwiegend in flachen, küstennahen kalten bis gemäßigten Gewässern leben. Ihr Körper ist abgeplattet, hat sieben Beinpaare an den Körpersegmenten und ein flaches Endsegment, letzteres ist für die Artbestimmung wichtig. Viele Meerasseln leben auf und von auch absterbenden Seegräsern und Algen.

Die Taxonomie der Gattung ist immer noch nicht unstrittig und viele der derzeit anerkannten Arten bedürfen einer Überarbeitung.

Idotea balthica hat einen abgeplatteten Körper, zwei kleine Augenflecken und sieben gleichförmige Beinpaare. Die letzten beiden Schwanzsegmente sind zusammengewachsen und bilden bei den Idotea-Meerasseln eine große Schwanzplatte.

Weibchen bleiben mit 1,8 cm kleiner als die max. 4 cm groß werdenden Männchen. Einige Quellen gehen von max. 3 cm Größe aus. Der Panzer ist gelb, braun oder grün mit weißen Flecken, insgesamt recht variabel. Das Weibchen ist meist dunkler. Diese Art kann von anderen Meerasseln der Gattung Idotea durch die Form des Telson unterschieden werden. Er wird bei diesen Tieren als Dreieckig beschrieben, worauf sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung "Dreispitzige Assel" bezieht.

Die Eier werden von den Weibchen unter dem Körper in einer Bruttasche bis zum Schlupf fertig entwickelter Jungtiere getragen .

Die Balthische Meerassel ernährt sich von absterbenden Pflanzen, häufig vom verfallenden Blasentang Fucus vesiculosus. Idotea balthica ist deshalb üblicherweise auf oder zwischen Algen zu finden.

Synonyme:
Idotea (Stenosoma) pusilla Eichwald, 1842 (outdated combination; junior synonym)
Idotea balthica basteri (Pallas, 1772) (junior synonym)
Idotea balthica stagnea Tinturier-Hamelin, 1960 (junior synonym)
Idotea balthica tricuspidata Desmarest, 1823 (outdated combination; junior synonym)
Idotea baltica Pallas, 1772 (misspelling)
Idotea basteri Audouin, 1826 (junior synonym)
Idotea sarsi Collinge, 1917 (junior synonym)
Idotea tricuspidata Desmarest, 1823 (junior synonym)
Idotea tridentata Latreille, 1806 (junior synonym)
Idotea variegata Roux, 1830 (junior synonym)
Oniscus balthica Pallas, 1772 (basionym)
Oniscus tridens Scopoli, 1763 (junior synonym)
Stenosoma irrorata Say, 1818 (junior synonym)
Stenosoma pusillum Eichwald, 1834 (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult

baltische Meerasseln (Idotea balthica)
1

Allgemein

baltische Meerassel (Idotea balthica)
1
baltische Meerassel (Idotea balthica), Scharbeutz, Ostsee , eingestellt von spacediver in Was ist das
1

Erfahrungsaustausch

am 17.02.19#1
Ich habe diese Klippenasseln jetzt seit einem guten halben Jahr im Aquarium (ungeheiztes/ungekühltes, aber kühl stehendes Nordseeaquarium). Ich habe sie mit japanischem Beerentang von Borkum "importiert". Diese Asseln ernähren sich sehr gerne von diesem Tang.
Die großen Asseln paaren sich recht gut und die Kinderschar ist riesig.
Ich halte sie zusammen mit Caprella mutica und Jassa falcata/marmorata in einem 10-Liter-Aquarium, das funktioniert sehr gut.
Die kleinen Nachwuchsasseln brauchen zunächst sehr feine Algen, später gehen sie dann sehr gerne auf den Beerentang (Sargassum muticum), der ist dann nach recht überschaubarer Zeit aufgefressen. Wenn man diese Tierchen halten möchte, sollten Tange vorhanden sein.
Festere Rotalgen werden nicht gefressen.

Ansonsten sind diese Asseln sehr nett zum beobachten!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.