Haltungsinformationen
Idotea balthica (Pallas, 1772)
Idotea ist eine Gattung von Meerasseln, die hauptsächlich vorwiegend in flachen, küstennahen kalten bis gemäßigten Gewässern leben. Ihr Körper ist abgeplattet, hat sieben Beinpaare an den Körpersegmenten und ein flaches Endsegment, letzteres ist für die Artbestimmung wichtig. Viele Meerasseln leben auf und von auch absterbenden Seegräsern und Algen.
Die Taxonomie der Gattung ist immer noch nicht unstrittig und viele der derzeit anerkannten Arten bedürfen einer Überarbeitung.
Idotea balthica hat einen abgeplatteten Körper, zwei kleine Augenflecken und sieben gleichförmige Beinpaare. Die letzten beiden Schwanzsegmente sind zusammengewachsen und bilden bei den Idotea-Meerasseln eine große Schwanzplatte.
Weibchen bleiben mit 1,8 cm kleiner als die max. 4 cm groß werdenden Männchen. Einige Quellen gehen von max. 3 cm Größe aus. Der Panzer ist gelb, braun oder grün mit weißen Flecken, insgesamt recht variabel. Das Weibchen ist meist dunkler. Diese Art kann von anderen Meerasseln der Gattung Idotea durch die Form des Telson unterschieden werden. Er wird bei diesen Tieren als Dreieckig beschrieben, worauf sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung "Dreispitzige Assel" bezieht.
Die Eier werden von den Weibchen unter dem Körper in einer Bruttasche bis zum Schlupf fertig entwickelter Jungtiere getragen .
Die Balthische Meerassel ernährt sich von absterbenden Pflanzen, häufig vom verfallenden Blasentang Fucus vesiculosus. Idotea balthica ist deshalb üblicherweise auf oder zwischen Algen zu finden.
Synonyme:
Idotea (Stenosoma) pusilla Eichwald, 1842 (outdated combination; junior synonym)
Idotea balthica basteri (Pallas, 1772) (junior synonym)
Idotea balthica stagnea Tinturier-Hamelin, 1960 (junior synonym)
Idotea balthica tricuspidata Desmarest, 1823 (outdated combination; junior synonym)
Idotea baltica Pallas, 1772 (misspelling)
Idotea basteri Audouin, 1826 (junior synonym)
Idotea sarsi Collinge, 1917 (junior synonym)
Idotea tricuspidata Desmarest, 1823 (junior synonym)
Idotea tridentata Latreille, 1806 (junior synonym)
Idotea variegata Roux, 1830 (junior synonym)
Oniscus balthica Pallas, 1772 (basionym)
Oniscus tridens Scopoli, 1763 (junior synonym)
Stenosoma irrorata Say, 1818 (junior synonym)
Stenosoma pusillum Eichwald, 1834 (junior synonym)
Idotea ist eine Gattung von Meerasseln, die hauptsächlich vorwiegend in flachen, küstennahen kalten bis gemäßigten Gewässern leben. Ihr Körper ist abgeplattet, hat sieben Beinpaare an den Körpersegmenten und ein flaches Endsegment, letzteres ist für die Artbestimmung wichtig. Viele Meerasseln leben auf und von auch absterbenden Seegräsern und Algen.
Die Taxonomie der Gattung ist immer noch nicht unstrittig und viele der derzeit anerkannten Arten bedürfen einer Überarbeitung.
Idotea balthica hat einen abgeplatteten Körper, zwei kleine Augenflecken und sieben gleichförmige Beinpaare. Die letzten beiden Schwanzsegmente sind zusammengewachsen und bilden bei den Idotea-Meerasseln eine große Schwanzplatte.
Weibchen bleiben mit 1,8 cm kleiner als die max. 4 cm groß werdenden Männchen. Einige Quellen gehen von max. 3 cm Größe aus. Der Panzer ist gelb, braun oder grün mit weißen Flecken, insgesamt recht variabel. Das Weibchen ist meist dunkler. Diese Art kann von anderen Meerasseln der Gattung Idotea durch die Form des Telson unterschieden werden. Er wird bei diesen Tieren als Dreieckig beschrieben, worauf sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung "Dreispitzige Assel" bezieht.
Die Eier werden von den Weibchen unter dem Körper in einer Bruttasche bis zum Schlupf fertig entwickelter Jungtiere getragen .
Die Balthische Meerassel ernährt sich von absterbenden Pflanzen, häufig vom verfallenden Blasentang Fucus vesiculosus. Idotea balthica ist deshalb üblicherweise auf oder zwischen Algen zu finden.
Synonyme:
Idotea (Stenosoma) pusilla Eichwald, 1842 (outdated combination; junior synonym)
Idotea balthica basteri (Pallas, 1772) (junior synonym)
Idotea balthica stagnea Tinturier-Hamelin, 1960 (junior synonym)
Idotea balthica tricuspidata Desmarest, 1823 (outdated combination; junior synonym)
Idotea baltica Pallas, 1772 (misspelling)
Idotea basteri Audouin, 1826 (junior synonym)
Idotea sarsi Collinge, 1917 (junior synonym)
Idotea tricuspidata Desmarest, 1823 (junior synonym)
Idotea tridentata Latreille, 1806 (junior synonym)
Idotea variegata Roux, 1830 (junior synonym)
Oniscus balthica Pallas, 1772 (basionym)
Oniscus tridens Scopoli, 1763 (junior synonym)
Stenosoma irrorata Say, 1818 (junior synonym)
Stenosoma pusillum Eichwald, 1834 (junior synonym)