Haltungsinformationen
Igawa & Kato, 2017
Einsiedlerkrebse nutzen zum Schutz ihrer sehr empfindlichen und weichen Hinterleiber in der Regel leere Schneckengehäuse und müssen diese im Lauf ihres Lebens auch mehrmals wechseln.In Phase ohne ein schützendes Gehäuse sind die Einsiedler leichte Beute für Fressfeinde und zwischen Einsiedlern, die ebenfalls ein neues Zuhause suchen, kommt es oft zu Streitigkeiten um das neue mobile Eigenheim.
Der 2017 erstbeschriebene Einsiedlerkrebs Diogenes heteropsammicola hingeben benötigt keine leeren Schneckenhäuser, er steckt seinen Hinterleib in wandernden Korallen der Art Heteropsammia cochlea (Spengler, 1781) und ist auch assoziiert mit Korallen der Gattung Heterocyathus.
Diese "walking dendro" wird bis zu 3cm groß, so dass der Einsiedler nun dann die Koralle wechseln muss, wenn diese verstirbt oder von einem stärkeren Einsiedlerkollegen gewaltsam übernommen wird.
Der Krebs kann sich in der Koralle perfekt verstecken und vertraut "unbewusst" auf ihre Nesselkraft, die Koralle profitiert vom schnelleren Wechseln des Bodens mit einem möglicherweise deutlich höheren Vorkommen von fressbaren Plankton in anderen Bodenzonen.
Zudem kann davon ausgegangen werden, dass der Einsiedler seine Wirtskoralle nach seinen Kräften im eigenen Interesse reinigt und beschützt, nachdem er den eigentlichen Wirt der Koralle, einen Spritzwurm der Gattung Sipuncula, an die "frische Luft" befördert hat.
Dieser interessante Einsiedler wurde erstmal in der Oshima Strait, nordöstlich von Kakeroma Island, Kagoshima, Japan in größeren Tiefen beobachtet.
Literaturfundstelle:
Igawa M, Kato M (2017) A new species of hermit crab, Diogenes heteropsammicola (Crustacea, Decapoda, Anomura, Diogenidae), replaces a mutualistic sipunculan in a walking coral symbiosis. PLoS ONE 12(9): e0184311. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0184311
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Decapoda (Order) > Pleocyemata (Suborder) > Anomura (Infraorder) > Paguroidea (Superfamily) > Diogenidae (Family) > Diogenes (Genus) > Diogenes heteropsammicolas (Species)
Einsiedlerkrebse nutzen zum Schutz ihrer sehr empfindlichen und weichen Hinterleiber in der Regel leere Schneckengehäuse und müssen diese im Lauf ihres Lebens auch mehrmals wechseln.In Phase ohne ein schützendes Gehäuse sind die Einsiedler leichte Beute für Fressfeinde und zwischen Einsiedlern, die ebenfalls ein neues Zuhause suchen, kommt es oft zu Streitigkeiten um das neue mobile Eigenheim.
Der 2017 erstbeschriebene Einsiedlerkrebs Diogenes heteropsammicola hingeben benötigt keine leeren Schneckenhäuser, er steckt seinen Hinterleib in wandernden Korallen der Art Heteropsammia cochlea (Spengler, 1781) und ist auch assoziiert mit Korallen der Gattung Heterocyathus.
Diese "walking dendro" wird bis zu 3cm groß, so dass der Einsiedler nun dann die Koralle wechseln muss, wenn diese verstirbt oder von einem stärkeren Einsiedlerkollegen gewaltsam übernommen wird.
Der Krebs kann sich in der Koralle perfekt verstecken und vertraut "unbewusst" auf ihre Nesselkraft, die Koralle profitiert vom schnelleren Wechseln des Bodens mit einem möglicherweise deutlich höheren Vorkommen von fressbaren Plankton in anderen Bodenzonen.
Zudem kann davon ausgegangen werden, dass der Einsiedler seine Wirtskoralle nach seinen Kräften im eigenen Interesse reinigt und beschützt, nachdem er den eigentlichen Wirt der Koralle, einen Spritzwurm der Gattung Sipuncula, an die "frische Luft" befördert hat.
Dieser interessante Einsiedler wurde erstmal in der Oshima Strait, nordöstlich von Kakeroma Island, Kagoshima, Japan in größeren Tiefen beobachtet.
Literaturfundstelle:
Igawa M, Kato M (2017) A new species of hermit crab, Diogenes heteropsammicola (Crustacea, Decapoda, Anomura, Diogenidae), replaces a mutualistic sipunculan in a walking coral symbiosis. PLoS ONE 12(9): e0184311. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0184311
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Decapoda (Order) > Pleocyemata (Suborder) > Anomura (Infraorder) > Paguroidea (Superfamily) > Diogenidae (Family) > Diogenes (Genus) > Diogenes heteropsammicolas (Species)