Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Aldisa zetlandica Shetland Aldisa

Aldisa zetlandica wird umgangssprachlich oft als Shetland Aldisa bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Heine Jensen, Norwegen

Aldisa zetlandica,Hestnes, Eigersund municipality, Norway 2022, Creative Commons License CC by-sa 3.0


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Heine Jensen, Norwegen . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10981 
AphiaID:
138739 
Wissenschaftlich:
Aldisa zetlandica 
Umgangssprachlich:
Shetland Aldisa 
Englisch:
Shetland Aldisa 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Cadlinidae (Familie) > Aldisa (Gattung) > zetlandica (Art) 
Erstbestimmung:
(Alder & Hancock, ), 1854 
Vorkommen:
Alaska, Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Arktis (Nordpolarmeer), Azoren, Barentssee, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Irland, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Atlantik, Norwegen, Schottland, Schweden, Shetland-Inseln (Schottland), Skagerrak (Nordsee), Skandinavien, Südliche Shetlandinseln (Antarktis) 
Meerestiefe:
24 - 1900 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Zonen mit hohen Schwamm-Anteilen 
Größe:
1,0 cm - 3,5 cm 
Temperatur:
3,5°C - 17,5°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-07 20:20:03 

Haltungsinformationen

Aldisa zetlandica (Alder & Hancock, 1854)

Der Gattungsname Aldisa bezieht sich auf Aldis Ljotsdotter, ein Name, den Rudolph Bergh 1879 aus der isländischen Laksdøla-Saga übernahm.

Der Artname "zetlandica" ist der latinisierte Name für Shetland, wo die Art zuerst gefunden und beschrieben wurde.

Die Art kommt von den Azoren bis zum Ärmelkanal in Frankreich, den Britischen Inseln, den Färöer-Inseln, Island bis zum Skagerrak und der schwedischen Westküste vor. Entlang der norwegischen Küste findet man sie von Lindesnes und nördlich bis in die Finnmark.

Der Körper ist länglich oval, der Mantel meist weiß oder lichtdurchlässig weiß mit weißen Flecken, kann aber auch grünlich-grau sein. Kiemen und Rhinophoren sind ebenfalls weiß. Die buschigen Kiemen können vollständig in eine Tasche zurückgezogen werden. Auf dem Dorsum befinden sich kurze und längere konische Papillen. Die Verdauungsdrüsen können blau oder braun durch den Körper scheinen.

Aldisa zetlandica ist in schwammreichen Gebieten, die zahlreich mit Axinella Schwämmen bewachsen sind, zu finden. Die subtidale Art wurde ursprünglich beim Ausbaggern in tiefem Wasser auf den Shetlandinseln entdeckt. Sie kann in Tiefen von 25 bis 1900 m vorkommen, hauptsächlich jedoch zwischen 70 und 320 m. Lebt auch in schwammreichen Gebieten unter Axinellida-Schwämmen.

Diese Schnecken sind Zwitter. Die Entwicklung erfolgt vom Laich, über planktonische Larvenstadien bis zu juvenilen/adulten Nacktschnecken.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Cadlina laevis, die jedoch viel flacher ist. Kleinere Exemplare können mit Onchidoris muricata oder Adalaria verwechselt werden.

Synonym:
Doris zetlandica Alder & Hancock, 1854

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. OPK (en). Abgerufen am 22.01.2025.

Bilder

Laich


Paarung


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!