Haltungsinformationen
Bernardi, Longo, & Quiros, 2017
Die Riffbarschart Altrichthys alelia wurde am 18. Mai 2017 im Zootaxa erstbeschrieben.
Die zur Bestimmung benötigten Fische wurden mit Handnetzen in flachen Gewässern um Busuanga Island, Palawan Province, Philippinen gesammelt.
Diese Barsche wurden auch um Tara Island und Uson Island, Coron, Philippinen, gefunden.
Altrichthys alelia unterscheidet sich in mehreren Punkten deutlich von ihren Schwesterarten Altrichthys azurelineatus und Altrichthys curatus.
Neben einem goldfarbenen Oberkörper, dem Fehlen der dunklen Ränder der dorsalen und kaudalen Flossen, einer größeren Anzahl an Schuppen um die Seitenlinien sowie Unterschieden im mitochondrialen Markern (Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ der Zellen).
Genetische Untersuchungen spielen bei der Bestimmung neuer Arten eine immer größere Rolle.
Optische Unterschiede der drei Altrichthys-Arten sind bereits bei juvenilen Tieren sehr gut zu erkennen, siehe hierzu das Vergleichsfoto der drei Arten.
Im Meer wurden diese Riffbarsche in üppigen Korallenriffen mit vielen Porites cylindrica gefunden.
Der Name Altrichthys "alelia" wurde zu Ehren des Wissenschaftlerehepaars (Alessio Bernardi und Amalia Bernardi) aus der Kombination von Teilen ihrer Vornamen gewählt.
Literaturfundstelle:
Bernardi G, Longo GC, Quiros TEAL (2017) Altrichthys alelia, a new brooding damselfish (Teleostei, Perciformes, Pomacentridae) from Busuanga Island, Philippines.
ZooKeys 675: 45-55. https://doi.org/10.3897/zookeys.675.12061
Open access article CC BY 4.0)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Pomacentridae (Family) > Altrichthys (Genus) > Altrichthys alelia (Species)
Die Riffbarschart Altrichthys alelia wurde am 18. Mai 2017 im Zootaxa erstbeschrieben.
Die zur Bestimmung benötigten Fische wurden mit Handnetzen in flachen Gewässern um Busuanga Island, Palawan Province, Philippinen gesammelt.
Diese Barsche wurden auch um Tara Island und Uson Island, Coron, Philippinen, gefunden.
Altrichthys alelia unterscheidet sich in mehreren Punkten deutlich von ihren Schwesterarten Altrichthys azurelineatus und Altrichthys curatus.
Neben einem goldfarbenen Oberkörper, dem Fehlen der dunklen Ränder der dorsalen und kaudalen Flossen, einer größeren Anzahl an Schuppen um die Seitenlinien sowie Unterschieden im mitochondrialen Markern (Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ der Zellen).
Genetische Untersuchungen spielen bei der Bestimmung neuer Arten eine immer größere Rolle.
Optische Unterschiede der drei Altrichthys-Arten sind bereits bei juvenilen Tieren sehr gut zu erkennen, siehe hierzu das Vergleichsfoto der drei Arten.
Im Meer wurden diese Riffbarsche in üppigen Korallenriffen mit vielen Porites cylindrica gefunden.
Der Name Altrichthys "alelia" wurde zu Ehren des Wissenschaftlerehepaars (Alessio Bernardi und Amalia Bernardi) aus der Kombination von Teilen ihrer Vornamen gewählt.
Literaturfundstelle:
Bernardi G, Longo GC, Quiros TEAL (2017) Altrichthys alelia, a new brooding damselfish (Teleostei, Perciformes, Pomacentridae) from Busuanga Island, Philippines.
ZooKeys 675: 45-55. https://doi.org/10.3897/zookeys.675.12061
Open access article CC BY 4.0)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Pomacentridae (Family) > Altrichthys (Genus) > Altrichthys alelia (Species)






Zootaxa