Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Zenopontonia soror Seesterngarnele

Zenopontonia soror wird umgangssprachlich oft als Seesterngarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alan Sutton, Tansania

Zenopontonia soror, 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alan Sutton, Tansania Alan Sutton. Please visit seaunseen.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1056 
AphiaID:
871471 
Wissenschaftlich:
Zenopontonia soror 
Umgangssprachlich:
Seesterngarnele 
Englisch:
Sea Star Shrimp, Starfish Shrimp 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Palaemonidae (Familie) > Zenopontonia (Gattung) > soror (Art) 
Erstbestimmung:
(Nobili, ), 1904 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Djibouti, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Hawaii, Hong Kong, Indonesien, Japan, Karolinen-Archipel, Kenia, Kiribati, Kolumbien, Korea, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Marshallinseln, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Nördliche Mariannen, Northern Territory (Australien), Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Sawusee, Seychellen, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, Tansania, Tasmansee, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Vietnam, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 27,5 Meter 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Schleim (Mucus) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-22 16:42:17 

Haltungsinformationen

Zenopontonia soror (Nobili, 1904)

Zenopontonia soror ist farblich sehr variabel. Es handelt sich um eine Garnele, die kommensal mit Seesternen lebt und sich diesen farblich anpasst.

Die Seesterngarnele hat ein kurzes, breites Rostrum, welches sich nach unten wölbt und zehn oder elf "Zähne" hat. Die Garnele ist mit kleinen weißen Flecken bedeckt, deren Farbe die ihres Wirtsseesterns nachahmt: bei Linckia laevigata ist sie blau; bei Acanthaster zweifarbig, leuchtend rot mit einem blassen Rückenstreifen, und bei Culcita ist es eine weniger gesprenkelte, transparente Farbe, manchmal mit einem transparenten Rückenstreifen, blau oder kastanienbraun, manchmal weiß, gelb oder hellgrün.

Zenopontonia soror wird immer in Verbindung mit einem Seestern gefunden, meist an der Unterseite. Acanthaster scheint ihr bevorzugter Wirt zu sein. Sie wurde aber auch auf Culcita, Choriaster, Protoreaster, Echinaster, Halityle und Linckia gefunden und kann auch mit anderen Seesternarten in Verbindung vorkommen.

Die Seesterngarnele scheint einen potentiellen Host durch chemische Hinweise im Wasser zu erkennen. Sie bleibt nicht unbedingt dauerhaft auf einem einzelnen Seestern, sondern wird, wenn sie von ihrem Host getrennt wird, nach einem anderen Seestern derselben Art suchen.

Bis zu etwa fünfzig Garnelen wurden auf einem einzigen Wirt gefunden. Die Garnelen ernähren sich vom Schleim, der von den Seesternen abgesondert wird, und profitieren vom Schutz vor Räubern durch ihren fleischfressenden Wirt.

Die Seesterngarnele kann mit der Kaisergarnele (Zenopontonia rex) verwechselt werden, aber diese verwendet eine Seegurke oder ein großes Weichtier als Wirt.

Synonyme:
Periclimenes (Cristiger) frater Borradaile, 1915
Periclimenes bicolor Edmondson, 1935
Periclimenes frater Borradaile
Periclimenes parasiticus Borradaile, 1898
Periclimenes soror Nobili, 1904

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 30.12.2021.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Periclimenes soror (c) by Alexander Semenov
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Periclimenes soror - Seesterngarnele
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.