Haltungsinformationen
Zenopontonia soror (Nobili, 1904)
Zenopontonia soror ist farblich sehr variabel. Es handelt sich um eine Garnele, die kommensal mit Seesternen lebt und sich diesen farblich anpasst.
Die Seesterngarnele hat ein kurzes, breites Rostrum, welches sich nach unten wölbt und zehn oder elf "Zähne" hat. Die Garnele ist mit kleinen weißen Flecken bedeckt, deren Farbe die ihres Wirtsseesterns nachahmt: bei Linckia laevigata ist sie blau; bei Acanthaster zweifarbig, leuchtend rot mit einem blassen Rückenstreifen, und bei Culcita ist es eine weniger gesprenkelte, transparente Farbe, manchmal mit einem transparenten Rückenstreifen, blau oder kastanienbraun, manchmal weiß, gelb oder hellgrün.
Zenopontonia soror wird immer in Verbindung mit einem Seestern gefunden, meist an der Unterseite. Acanthaster scheint ihr bevorzugter Wirt zu sein. Sie wurde aber auch auf Culcita, Choriaster, Protoreaster, Echinaster, Halityle und Linckia gefunden und kann auch mit anderen Seesternarten in Verbindung vorkommen.
Die Seesterngarnele scheint einen potentiellen Host durch chemische Hinweise im Wasser zu erkennen. Sie bleibt nicht unbedingt dauerhaft auf einem einzelnen Seestern, sondern wird, wenn sie von ihrem Host getrennt wird, nach einem anderen Seestern derselben Art suchen.
Bis zu etwa fünfzig Garnelen wurden auf einem einzigen Wirt gefunden. Die Garnelen ernähren sich vom Schleim, der von den Seesternen abgesondert wird, und profitieren vom Schutz vor Räubern durch ihren fleischfressenden Wirt.
Die Seesterngarnele kann mit der Kaisergarnele (Zenopontonia rex) verwechselt werden, aber diese verwendet eine Seegurke oder ein großes Weichtier als Wirt.
Synonyme:
Periclimenes (Cristiger) frater Borradaile, 1915
Periclimenes bicolor Edmondson, 1935
Periclimenes frater Borradaile
Periclimenes parasiticus Borradaile, 1898
Periclimenes soror Nobili, 1904
Zenopontonia soror ist farblich sehr variabel. Es handelt sich um eine Garnele, die kommensal mit Seesternen lebt und sich diesen farblich anpasst.
Die Seesterngarnele hat ein kurzes, breites Rostrum, welches sich nach unten wölbt und zehn oder elf "Zähne" hat. Die Garnele ist mit kleinen weißen Flecken bedeckt, deren Farbe die ihres Wirtsseesterns nachahmt: bei Linckia laevigata ist sie blau; bei Acanthaster zweifarbig, leuchtend rot mit einem blassen Rückenstreifen, und bei Culcita ist es eine weniger gesprenkelte, transparente Farbe, manchmal mit einem transparenten Rückenstreifen, blau oder kastanienbraun, manchmal weiß, gelb oder hellgrün.
Zenopontonia soror wird immer in Verbindung mit einem Seestern gefunden, meist an der Unterseite. Acanthaster scheint ihr bevorzugter Wirt zu sein. Sie wurde aber auch auf Culcita, Choriaster, Protoreaster, Echinaster, Halityle und Linckia gefunden und kann auch mit anderen Seesternarten in Verbindung vorkommen.
Die Seesterngarnele scheint einen potentiellen Host durch chemische Hinweise im Wasser zu erkennen. Sie bleibt nicht unbedingt dauerhaft auf einem einzelnen Seestern, sondern wird, wenn sie von ihrem Host getrennt wird, nach einem anderen Seestern derselben Art suchen.
Bis zu etwa fünfzig Garnelen wurden auf einem einzigen Wirt gefunden. Die Garnelen ernähren sich vom Schleim, der von den Seesternen abgesondert wird, und profitieren vom Schutz vor Räubern durch ihren fleischfressenden Wirt.
Die Seesterngarnele kann mit der Kaisergarnele (Zenopontonia rex) verwechselt werden, aber diese verwendet eine Seegurke oder ein großes Weichtier als Wirt.
Synonyme:
Periclimenes (Cristiger) frater Borradaile, 1915
Periclimenes bicolor Edmondson, 1935
Periclimenes frater Borradaile
Periclimenes parasiticus Borradaile, 1898
Periclimenes soror Nobili, 1904