Haltungsinformationen
Stiliger fuscovittatus Lance, 1962
Stiliger fuscovittatus ist eine kleine pflanzenfressende Saftsaugerschnecke, die allgemein als Braunstreifen-Stiliger bekannt ist. Sie ist an der Pazifikküste Nordamerikas von Mexiko bis Alaska beheimatet. Eingeführte Exemplare wurden in Florida und Texas gesammelt, es sind jedoch keine etablierten Populationen bekannt.
Aufgrund ihres großen heimischen Verbreitungsgebiets weist sie eine große Temperaturtoleranz auf und kommt auf Algenarten in Flussmündungen und felsigen Küsten vor. Sie toleriert auch erhebliche Schwankungen des Salzgehalts. Über ihr heimisches Verbreitungsgebiet hinaus ist diese Art derzeit in Nordamerika nicht etabliert.
Stiliger fuscovittatus hat einen langen und schlanken Körper mit scheinbar glatten, spitzen Mundtentakeln. Ihr fehlen orale Tentakel, dafür hat sie aber lange, einfache Rhinophoren. Die Cerata beginnen etwa ein Viertel einer Körperlänge hinter den Rhinophoren. Die Cerata sind lang, keulenförmig. Sie können bei Stress oder grober Behandlung abgeworfen werden.
Das Schnecke erreicht eine Länge von 15 mm. Der Körper ist weiß bis grauweiß, mit unregelmäßigen rotbraunen Streifen und Linien und zwei parallelen Streifen, die von den Rhinophoren entlang des Körpers verlaufen. Die Nahrung im Verdauungssystem scheint durch die Körperwand hindurch und hilft so bei der Tarnung. Beschreibung basierend auf Behrens (1991), Behrens (in Rudmam 2006) und McDonald (2007).
Die Saftsaugerschnecke ernährt sich von verschiedenen Rotalgen der Gattung Polysiphonia, Callithamnion und Dasya, sowie auf diesen Algen lebende Epiphyten.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Tenellia adspersa, Tenellia fuscata und Ercolania fuscata,
Synonyme: Ercolania fuscovittata
Stiliger fuscovittatus ist eine kleine pflanzenfressende Saftsaugerschnecke, die allgemein als Braunstreifen-Stiliger bekannt ist. Sie ist an der Pazifikküste Nordamerikas von Mexiko bis Alaska beheimatet. Eingeführte Exemplare wurden in Florida und Texas gesammelt, es sind jedoch keine etablierten Populationen bekannt.
Aufgrund ihres großen heimischen Verbreitungsgebiets weist sie eine große Temperaturtoleranz auf und kommt auf Algenarten in Flussmündungen und felsigen Küsten vor. Sie toleriert auch erhebliche Schwankungen des Salzgehalts. Über ihr heimisches Verbreitungsgebiet hinaus ist diese Art derzeit in Nordamerika nicht etabliert.
Stiliger fuscovittatus hat einen langen und schlanken Körper mit scheinbar glatten, spitzen Mundtentakeln. Ihr fehlen orale Tentakel, dafür hat sie aber lange, einfache Rhinophoren. Die Cerata beginnen etwa ein Viertel einer Körperlänge hinter den Rhinophoren. Die Cerata sind lang, keulenförmig. Sie können bei Stress oder grober Behandlung abgeworfen werden.
Das Schnecke erreicht eine Länge von 15 mm. Der Körper ist weiß bis grauweiß, mit unregelmäßigen rotbraunen Streifen und Linien und zwei parallelen Streifen, die von den Rhinophoren entlang des Körpers verlaufen. Die Nahrung im Verdauungssystem scheint durch die Körperwand hindurch und hilft so bei der Tarnung. Beschreibung basierend auf Behrens (1991), Behrens (in Rudmam 2006) und McDonald (2007).
Die Saftsaugerschnecke ernährt sich von verschiedenen Rotalgen der Gattung Polysiphonia, Callithamnion und Dasya, sowie auf diesen Algen lebende Epiphyten.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Tenellia adspersa, Tenellia fuscata und Ercolania fuscata,
Synonyme: Ercolania fuscovittata