Haltungsinformationen
Leptasterias hexactis (Stimpson, 1861)
Leptasterias hexactis ist farbvariabel von dunkel-grau über braun, beige bis oliv-grün, fast immer gesprenkelt. Es handelt sich bei Leptasterias hexactis um einen Arten-Komplex.
Man findet den Seestern auf Felsen von der Gezeitenzone bis zur flachen Subtidalzone.
Auf dem Speiseplan des Räubers stehen unter anderem Seewalzen, Schnecken, kleine Muscheln, Miesmuscheln, Seepocken sowie Aas. Er ist dabei in der Lage deutlich größere Tiere zu bewältigen. Der Seestern ist der größte Fressfeind der Schnecke Onchidella borealis.
Folgende Synonyme sind bekannt:
Asterias epichlora Verrill, 1909 (Synonym according to Fisher (1930))
Asterias hexactis Stimpson, 1861
Asterias vancouveri Perrier, 1875
Leptasterias (Hexasterias) hexactis (Stimpson, 1862) · accepted, alternate representation
Leptasterias aequalis var. compacta Verrill, 1914
Leptasterias aequalis var. concinna Verrill, 1914
Leptasterias hexactis ist farbvariabel von dunkel-grau über braun, beige bis oliv-grün, fast immer gesprenkelt. Es handelt sich bei Leptasterias hexactis um einen Arten-Komplex.
Man findet den Seestern auf Felsen von der Gezeitenzone bis zur flachen Subtidalzone.
Auf dem Speiseplan des Räubers stehen unter anderem Seewalzen, Schnecken, kleine Muscheln, Miesmuscheln, Seepocken sowie Aas. Er ist dabei in der Lage deutlich größere Tiere zu bewältigen. Der Seestern ist der größte Fressfeind der Schnecke Onchidella borealis.
Folgende Synonyme sind bekannt:
Asterias epichlora Verrill, 1909 (Synonym according to Fisher (1930))
Asterias hexactis Stimpson, 1861
Asterias vancouveri Perrier, 1875
Leptasterias (Hexasterias) hexactis (Stimpson, 1862) · accepted, alternate representation
Leptasterias aequalis var. compacta Verrill, 1914
Leptasterias aequalis var. concinna Verrill, 1914






Douglas Mason, USA