Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Gracilaria curtissiae in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Gracilaria curtissiae zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Gracilaria curtissiae haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Gracilaria curtissiae
am 26.12.05#2
habe auch einen ableger von meinem händler bekommen.wächst bei mir im seepferdchenbecken bei relativ wenig licht und belastetem wasser am boden und sogar unter den caulerpa,wo kaum licht hinkommt.
bei mehr licht hatte ich probleme mit fadenalgen,die sie überwucherten.
am 25.10.06#3
Bildet in meinen Caulerpabecken regelmäßig dicke Matten , und das unter 4 Leuchtstofflampen . kann also nicht sagen , daß sie sehr viel Licht brauchen . Gutes und gierig gefressenes Zusatzfutter für Doktor und Kaninchenfische . Sehr schön von der Farbe her .
am 06.09.07#4
wächst bei mir im seepferdchenbecken ;braucht sehr viel licht langsam wachsend
am 17.10.07#5
Einfach zu haltende Alge. Wächst bei mir unter einer Energiesparlampe in einem Nano-Becken. Muss ich regelmässig ernten
am 06.11.07#6
Die Alge kann man an ihrem charakteristischen Geruch erkennen - Gewürzgurken? Unter 48W T5 wächst die Alge bei mir sehr stark, auch (gerade?) in Schattenzonen. Meiner Beobachtung nach gilt: je mehr Licht, umso kleiner und dichter die Struktur. Die G. ist wirklich sehr dekorativ, ist aber bei mir eindeutig eine Plage - sie klebt und überwächst alles und ist ohne Bürste kaum vom Lebendgestein abzubekommen; würde Sie mir nicht wieder "einschleppen"...
am 02.04.08#7
Bei mir wächst diese Alge seit Jahrzehnten gut. Allerdings bevorzugt sie Stellen, die nicht zu hell sind.
am 02.10.08#8
Ich finde sie wirklich sehr schön, bekommt man auch nur selten im Handel zu sehen.
Diese Rotalge ist bei mir über das LS gekommen.
Bei mir wird sie nicht gerade schnell groß.
Möchte ich auf keinen Fall mehr hergeben, wird auch vom Doc und dem Pfaffenhut in Ruhe gelassen. Hatte allersings schon oft probleme mit Fadenalgen, die sich auf den breiten Blättern recht wohl fühlen.
Wenn man versucht Diese abzuzupfen, reißen häufig auch die Plätter mit ab.
Ich finde nicht, dass sie zur Plage wird.
am 24.03.09#10
Ich habe diese Alge von Anfang im in meiem Meerwasseraquarium und kann nur segan, sehr edles Gewächs.
Hin und wieder fällt mal ein oder mehrere Blätter ab und treiben mit der Strömung an ganz andre Stellen. Dort wachsen sie sofort und gut an.
Finde sie sehr schön. Bin froh das ich sie habe!!
am 26.05.13#11
Das Halten dieser Alge ist für mich eine reine Glückssache.
Wenn man Sie auf Lebendgestein in Aquarium setzt, dann kann Sie sich etablieren oder auch nicht.
Schliesse mich jedoch der Meinung an, dass Sie genau so schnell wieder verschwinden kann, wie Sie erscheint.
Tendenziell ist diese Alge jedoch sehr wünschenswert, da Sie Schadstoffe aus dem Wasser filtert, als Buffer dient bei Gefahr von Peaks, als Nahrungsquelle und Lebensraum für unzählige Wirbellose dient und man mit Ihr, sehr schonend und kontrolliert, schädliche Anemonen und wuchernde Korallenarten dezimieren, bzw eingrenzen kann.
am 11.12.13#12
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass diese Alge nur wenig licht bevorzugt. seitdem ich meine HQI-Beleuchtung auf LED umgestellt habe, hat Sie mehr mühe sich zu etablieren, bzw. wächst langsamer.
Evtl ist die Farbe der Alge ein Indiz dafür, dass sie nicht gleich stark auf Licht angewiesen ist, wie Ihre grünen Verwandten. Bleibt zu überprüfen.
Ausserdem wächst Sie auch deutlich langsamer bei einer effektiven Abschäumung.
Bei mehrmaligem Einbringen in ein neues Becken, unter ähnlichen Voraussetzungen wie im Heimatbecken, konnte sich diese Alge nicht etablieren. Sie scheint doch ein bisschen komplexer zu sein als gedacht.
am 12.09.15#13
Ich pflege diese Alge seit etwa eineinhalb Jahren in verschiedenen Aquarien (korallenbecken und Algenrefugium). Bei mir wächst sie an dunkleren Stellen deutlich besser. Wenn sie zuviel Licht bekommt, ist das Wachstum weniger dicht, sie wird blaß und bräunlich. In schattigen Bereichen wächst sie zu schönen Polstern heran und bekommt eine tolle, tief dunkelrote Farbe. Bei zuviel Konkurrenz mit schnell wachsenden Algen (Caulerpa etc.) kommt sie nährstoffmäßig ins Hintertreffen und sie wächst (noch) langsamer.
Möchte man die Alge in einem neuen Becken etablieren, ist es m. E. wichtig, eine möglichst große Menge einzubringen. Wird zu wenig eingebracht, stagniert häufig das Wachstum.
Eine wunderschöne Alge, die generell eher langsam wächst, kaum zur Plage wird und die ich nicht mehr missen möchte!
am 07.06.24#12
Hält sich bei mir sehr einfach. Mag eher schattigere Plätze und bläulicheres Licht, und wächst langsam aber stetig zu großen Büschen. Sehr dekorativ!
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Gracilaria curtissiae in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Gracilaria curtissiae zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Gracilaria curtissiae haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Gracilaria curtissiae