Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Eviota atriventris in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Eviota atriventris zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Eviota atriventris haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Eviota atriventris
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 26.01.06#1
Diese Grundel wird in meinen Aquarium von dem Zwerg-Bleniden Escenius bimaculatus gejagt. Er macht regelrecht Jagd auf diese Grundel !!! Alle andern Zwerggrundel der Gattung Eviota und Trimma lässt er in Ruhe.
Dieses Verhalten konnten auch schon andere Aquarianer beobachten.
am 07.11.07#2
Sind bei mir sehr aggresiv untereinander. Evtl habe ich nur Männchen ? Geschlechtswechsler ?
am 31.05.09#3
Habe die Erfahrung gemacht, bei zwei Tieren, dass diese absolut nichts mit einander zu tun haben wollen. Diese Beobachtung wurde in 23, 110 und 400 Literbecken gemacht. Im meinem 400 Literbecken sind die beiden nun seit 7 Monaten mit größeren und auch räuberischen Fischen (Hamlettbarsch, Zwergfeuerfisch) vergesellschaftet, aber aufgrund ihrer versteckten Lebensweise halten sie sich prima.
Ich habe mal 20 Liter als Beckengröße eingetragen, das diese recht schwimmfaulen Tiere meiner Meinung nach bereits in klassischen Nanos gepflegt werden können.
am 27.10.09#4
Die Grundeln sind bei mir überhaupt nicht scheu. Ich habe drei Stück, wobei eine sich abgesondert hat. Alle bevorzugen strömungsarme, nicht zu helle Bereiche. Sie zeigen keinerlei Scheu vor meinem Segelflossen- und Borstenzahndoktorfische. Auch meine drei Acanthops lassen sie in Ruhe. Zwei halten sich steht’s zusammen auf und eines der beiden hat nun begonnen eine Höhle im Lebendgestein zu säubern. Lediglich wenn sich eines der Tiere auf den Balzplatz der Elacatinus multifasciatus verirrt wird es von dort verjagt. Generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass gerade diese kleinen Juwelen im Becken mit etwas weniger Licht und weniger Strömung besser zurecht kommen und das gleiche verhalten wie im Korallenriff zeigen. Auf diese Weise kann ich auch im etwas größeren Becken mehrere dieser Zwergarten halten und mich gleichzeitig an allen erfreuen. Der Besatz und die Gestaltung des Beckens spielt dabei sicher auch eine Rolle, es zählen halt nicht nur die Wasser und Lichtwerte, die sind nur Voraussetzung.
am 19.03.10#5
Habe 5 dieser Grundeln (seit über 1,5 Jahren) in meinen 500 Liter Becken.
Sie leben alle zusammen in einer großen Seriatopora caliendrum (etwas größer als ein Handball).
Weder untereinander noch mit anderen Beckenbewohnern (Zebrasoma flavescens, Pseudocheilinus hexataenia, Amphiprion ocellaris, Pterosynchiropus splendidus) gibt es Probleme.
Sehr schön ist es sie bei der Fütterung zu sehen.
Alle stehen um die Koralle und schnappen sich was sie bekommen können auch im Verhältnis zur Körpergröße sehr große Brocken.
Sobald man sie aber stört, verschwinden sie blitzschnell in der Koralle.
am 24.02.18#6
Ich pflege seit 4 Tagen diese Tiere und möchte meine bisherigen Erfahrungen teilen. Vielleicht mache in ein paar Monaten noch ein Update.
Verkauft wurden die Tiere unter dem Namen Schwarzbauchgrundel. Dieser Name scheint aber überhaupt nicht üblich zu sein und wurde wohl teilweise der englischen Bezeichnung "Blackbelly Dwarfgoby" entlehnt.
Im Meerwasserlexikon vom Natur und Tier - Verlag, 2013 wird dieses Tier als Eviota Pellcuida bezeichnet und kommt laut Autorenaussage am häufigsten in den Handel. Bei fishbase.org bzw. fishbase.se wird er wie hier unter Eviota atriventris geführt.
Der Verkäufer hat mir erklärt, dass es sich bei meinen erworbenen Tieren um Nachzuchten aus England handelt.
Den Transport in ihr neues Heim haben die Tiere anstandslos überstanden. Die Tiere kommen schon regelmäßig zum Vorschein, verschwinden aber häufig auch wieder. Da diese Grundeln die einzigen Fische in meinen 60 Liter Aquarium sind, erwarte ich in Zukunft ein weniger versteckte bzw. scheue Lebensweise. Ich wurde gewarnt, dass die Tiere am Anfang aus dem Becken springen könnten. Ich glaube diese Gefahr besteht nur wenn die Tiere nicht auf dem kürzesten Weg einen Unterschlupf finden, eine Flucht nach oben dürfte nicht dem natürlichen Fluchtreflex entsprechen (Das gilt natürlich nicht wenn ich nur mäßig viele Versteckmöglichkeiten anbiete, vor allem wenn die Tiere frisch eingesetzt sind). Ich habe Riffkeramik die wie ein Schweizer Käse durchlöchert ist, an quasi jeder Stelle können die Tiere einen sicheren Unterschlupf finden, daher werden Sie wohl auch nie aus dem Wasser springen.
Sie picken und fressen alles was so im Aquarium lebt und die passende Größe hat. Frostfutter wird auch angenommen. Anscheinend sind sie keine Kostverächter, typisch für Grundeln eben.
am 11.11.21#7
Hab 4 davon in 40 Liter - aus meiner Sicht ideal, da sie sich sehr entspannt und natürlich verhalten. Sind ruhige Tiere, die zumeist an einer Stelle stehen, aber blitzschnell weg sind. Kriegen bisschen Staub/Flockenfutter und Artemia und alles wunderbar...
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Eviota atriventris in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Eviota atriventris zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Eviota atriventris haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Eviota atriventris