Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Haltungserfahrungen zu Melichthys vidua

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Melichthys vidua in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Melichthys vidua zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Melichthys vidua haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Melichthys vidua

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 02.04.07#1
Ich pflege meinen Melichthys vidua, er stammt aus einer Lieferung aus Hawaii und gehört zu den kleiner bleibenden (< 27cm) Unterarten, nun einige Wochen. Anfangs war er recht scheu und ließ sich von meinem Acanthurus sohal, der fast ein drittel kleiner ist, ärgern. Das legte sich aber recht schnell. Eines Tages war es wohl zuviel und er griff den Sohal an und verpasste ihm eine ordentliche „Schramme“. Seither ist ruhe im Becken. Der Melichthys vidua ist ein eher friedlicher Fisch, meine Grundeln und Demoisellen lässt er „links liegen“, besucht mehr oder weniger häufig meine Putzer um sich „pflegen“ zu lassen. Korallen scheinen ihn nicht zu interessieren. Ich pflege ihn allerdings auch in einem „fast“ reinen Fischbecken mit nur wenigen Stein- und Weichkorallen sowie Anemonen. Schnecken mag er dafür aber umso mehr, auch einen meiner Seehasen (schon recht groß) hatte er „zum fressen gern“. Seeigel und auch Seesterne ignoriert er, ebenso die vielen Einsiedler im Aquarium. Bei mir frisst er am liebsten Garnelen und Muschelfleisch, auch groben Krill und ausgewachsene Artemia mag er. An Salat oder Algen habe ich ihn nie gesehen obwohl ich beides regelmäßig meinen Doktoren im gleichen Becken anbiete. Geradezu verrückt gebärdet er sich wenn ich „vitaminisiertes“ (Sanostol, Lipovit) Granulatfutter gebe, dann „schießt“ er förmlich durchs Becken um auch ja möglichst viel davon abzubekommen. In einem genügend großen Aquarium mit viel Schwimmraum, den er dringend benötigt, ist er einfach ein „Hingucker“!
am 13.12.07#2
Ich bin stolzer Besitzer eines Rotschwanzdrückers. In meinem Becken teilt er sich das Wasser mit einem Zebrasoma Dejadini, Kaiserfischen, einer Grundel, einem Clownfischpärchen und einem Seeigel und einem Seestern. Er ist Ihnen gegenüber sehr friedlich, ansonsten recht scheu. Er frißt sehr gerne Salat und Banane, Biosona-L ALge verschlingt er regelrecht. Er ist ein absoluter Hingucker. Da er relativ groß ist (16cm) bin ich froh, eine Abdeckung auf dem Becken zu haben. Er benötigt viel Schwimmraum, den er auch ausgiebig nutzt !!!! Ansonsten bin ich im Meerwasser-Bereich absoluter Neuling und für jede Anregung dankbar!
am 18.09.08#3
Halte dieses Tier nun schon seit 3 Monaten in meinem 450L Becken. Daneben sind noch 2x Clownfisch, Orangebinden-Pinzettfisch, Arabischer Rauchkaiserfisch, Großzahnlippfisch, 2x Fahnenbarsch, Flammen Zwergkaiserfisch, Pazifischer Segelflossen-Doktorfisch, Maiden Schäfergrundel , Zitronenflossen-Doktorfisch, 2 x Saphir-Demoiselle, 2 x Sechsstreifen Lippfisch.
Kommt bestens mit all denen aus !
Sehr zutraulich, kommt immer gleich zur Futterstelle und beißt auch richtig zu wenn er Hunger hat (Finger) ! Bin sehr stolz auf dieses Tier, kann es dank des Drückeruntypischen freundlichen Verhaltens den mitschwimmern gegenüber nur weiterempfehlen.
Frisst alles, was etwas größer ist wie große Artemia, Krill und selbstgemachtes Frostfutter.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Melichthys vidua in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Melichthys vidua zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Melichthys vidua haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Melichthys vidua