Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Haltungserfahrungen zu Dictyota dichotoma

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Dictyota dichotoma in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Dictyota dichotoma zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Dictyota dichotoma haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Dictyota dichotoma

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 10.01.07#1
Dictyota dichotoma wird im deuschen auch als "Gabelzunge" genannt, auch wenn es anscheinend mehre Algen gibt die durch ihren Wuchs so genannt werden. Kann auch in einem Nanobecken gehalten werden. Benötigt immer wieder Wasserwechsel und keinen zu großen einsatz eines Eiweißabschäumers.
am 25.05.07#2
Habe mich anfangs über die erste höhere Alge gefreut, wurde in meinem AQ aber schnell zur echten Plage. Wird von keinem Bewohner gefressen, auch nicht von Borstenzahn-Doc Strigosus. Lässt sich zwar gut abtrennen, aber Reste und auch kleinste Bruchstücke wachsen wieder an, selbst auf dem Kunststoff der Wavebox, im Schatten oder direkt unter der 250W HQI! Trotz bester Wasserwerte (NO3
am 14.07.09#3
Ich kann den Ausführungen von hjp14 nur voll beipflichten.Auch bei mir war diese,an sich sehr schöne,Alge fast nicht mehr loszuwerden.
Nur mit allergrößter Mühe (mehrmaliges Absammeln mit der Hand und der Pinzette pro Woche über 3(!) Monate hinweg)konnte ich sie letztendlich beseitigen.
Manche lebende Steine mussten herausgenommen werden,da sich in den Spalten die Algen bevorzugt festsetzen,und von da nicht rückstandslos entfernen lassen.

am 21.07.11#4
War tatsächlich eine Plage bei mir. Absammeln zu aufwendig und nicht dauerhaft zufriedenstellend. Erfolgreiche Lösung bei mir: Blaustreifen-Kaninchenfisch. An einer unzugänglichen Stellen gibt es noch kleine Reste, doch werden keinerlei Korallen mehr bedrängt.
am 20.12.11#5
War auch bei mir eine Plage. Habe sie in der Einfahrphase wachsen lassen und dann erstmal nicht mehr rausbekommen. Der kleinste Fitzel wächst irgedwo wieder fest und vermehrt sich dort weiter sehr stark. Ich habe anfangs alle 2 Wochen ganze Büschel rausgerissen, ging sehr einfach aber überall flogen kleine Fezten durchs Aquarium und war auch nicht restlos vom Stein zu entfernen. Zum Glück konnte ich die betroffenen Steine noch ohne Probleme herausnehmen. Habe sie dann 3mal gründlichst mit einer Zahnbürste abgeschrubbt und penibel darauf geachtet, dass kein Rest durch Aquarium fliegt. Wenn die Alge wieder aus dem Stein kam habe ich sobald zu packen, diese mit der Pinzette entfernt. Teilweise kam dann wirklich nichts mehr nach und die letzten kleinen Reste habe ich mit Koralle + Kleber überpflanzt. Seit 3 Monaten habe ich nichts mehr von ihr gesehen.
am 07.09.12#6
meine Actaeodes tomentosus - Rundkrabben essen die gerne! Würden die das nicht machen, hätt ich zuviele von diesen Algen /um nicht zu sagen: hätte ich eine Plage
Kleinste Fizzel krallen sich wo fest und sind innerhalb kürzester Zeit ein Büschel.
Kleinstlebewesen finden sich viele in solchen Büscheln ->so gesehen eine "gute" Alge.
Trotzdem: Immer gut "im Auge" behalten!

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Dictyota dichotoma in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Dictyota dichotoma zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Dictyota dichotoma haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Dictyota dichotoma