Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Isaurus tuberculatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Isaurus tuberculatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Isaurus tuberculatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Isaurus tuberculatus
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 21.06.06#1
Haben vor einiger Zeit einen Stein mit dieser Art gekauft. Im Becken eher unspektakulär, da das gezeigte Bild wohl auch den "Endzustand" dieser Art darstellt: Langer Stamm ohne Abschluss durch Tentakel.
Wachstum: sehr langsam
Lichtbedarf: normal bis mäßig(?)
Da sich die Tiere nicht nach dem Licht ausrichten (Stengel kreuz und quer verteilt und gebogen) ist vielleicht auch davon auszugehen, dass sie sich hauptsächlich azooxanthell ernähren?! Offen bleibt dabei allerdings die Frage, womit sie ihre Nahrung fangen.
am 15.07.08#2
Muß da leider wiedersprechen!
Also ich habe das Tier auf Lebendgestein aus Sri Lanka bekommen. Leider ist dieser Stengel nicht sehr attraktiv und fand dadurch kaum Beachtung.
Aber nach einem sehr langen Arbeitstag also in der Nachtphase ist mir dann auf gefallen das es da Leben gibt. Die Röhre richtet sich bei mir Nachts auf und es schiebt sich ein Tentakelkranz aus Ihrem Inneren. Die Mundöfnung ist ca.3 mm groß und das tier hat eine Scheiben Durchmesser von ca.1,3 cm ist bei mir beige-braun gefärbt.
Wie gesagt Nachtaktiv und somit azooxanthell!
Ich Mache mal ein Foto!
am 15.11.10#3
Isaurus tuberculatus "Snake Polyp"
Snake Polyps (Isaurus tuberculatus) are long brown polyps that attach to a hard surface like rockwork. During the day, they look like brown worms that extend from the base. At night, they extend feather-like feeding apparatus into the water to feed on zooplankton like Daphnia, Cyclopeeze, copepods and similar items. They are also photosynthetic and receive must of their nutrition from the algae in their tissues, but supplements at night will help the colony to grow and expand.
am 29.07.11#4
Ich habe seit ca. 1 Jahr eine solche Kolonie. Die Tiere sind eindeutig azooxanthellat und machen bei mir nur nachts auf. Wenn entsprechend gefüttert wird sind sie gut haltbar, bei mir tauchen an einigen Stellen im Becken jetzt einzelne Polypen auf.
am 22.12.11#5
Ich hab meine auf einem LG bekommen. Lange habe ich überlegt, den Stein zu entsorgen, bzw. die Tiere, da ich kein Leben ausmachen konnte. Ein so Schlauch war sogar ganz dunkel, beinah schwarz.
Nach ca 3Mt. sah ich das erstemal, dass sie sich strecken, eine Woche später öffneten sie sich des Nachts das erste mal.
von was sie sich in der Zeit ernährt haben, weiss ich nicht- im Becken ist aber viel an Kleinstlebewesen vorhanden, auch wird etwas restfutter vom füttern der Ricordas im Wasser getrieben haben..
Bei mir nehmen sie Lobstereier und Corallenfutter an; nehmen aber auch die Mysis &Artemia Reststückchen, die die Samtanemonenfische nicht erwischt haben.
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Isaurus tuberculatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Isaurus tuberculatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Isaurus tuberculatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Isaurus tuberculatus