Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Profil von Miki

Dabei seit
15.09.17

Über Miki

Die letzten Beiträge von Miki

Diskussionen

Babylonia zeylanica thumbnail

Miki @ Babylonia zeylanica am 15.09.17

Hapalochlaena lunulata vs. Buccinulum corneum (Babylonia zeylanica) - Orangepunkt Schnecke

Leider hege ich den Verdacht, dass o.g. Schnecken meinen kleinen Kerl niedergemacht haben. Hatte ihn leider nur 4 Tage. Ich konnte über diesen Zeitraum keinerlei Nahrungsaufnahme feststellen, direktes Vorhalten von Blaubeineinsiedlers hat er ignoriert. Der Händler bestätigte jedoch eine Nahrungsaufnahme.
Die Möglichkeit einer Krankheit für seinen Todesfall ist gegeben, jedoch auch ein gezielter Angriff von den Babylons.
In seinen letzten 4 Stunden konnte ich ihn nicht beobachten, hatte noch einen fitten Eindruck hinterlassen. Musste ausser Haus, als ich zurück kam machten sich 3 von 4 Babylons bereits über ihn her, er war da bereits tot.
Frage: Es gibt zweigeteilte Meinungen was die Orangepunkt Schnecke anbetrifft. Offenbar soll sie wohl auch Borstenwürmer fressen. ich kann das nicht/noch nicht beurteilen, da sich alles im Bodengrund abspielt. H.lunulatas Ärmchen ähneln...
noch eine Frage: ist bekannt jemanden, ob lunulata ggf. eine Art "Verwesungsgeruch" ausströmt, um seine potenzielle Beute anzulocken? Wenn das der Fall ist hatte er keine Chance.
Wer kann hierzu seine Erfahrungen mitteilen?
Danke Miki

Hapalochlaena lunulata thumbnail

Miki @ Hapalochlaena lunulata am 15.09.17

Hapalochlaena lunulata vs. Buccinulum corneum (Babylonia zeylanica) - Orangepunkt Schnecke

Leider hege ich den Verdacht, dass o.g. Schnecken meinen kleinen Kerl niedergemacht haben. Hatte ihn leider nur 4 Tage. Ich konnte über diesen Zeitraum keinerlei Nahrungsaufnahme feststellen, direktes Vorhalten von Blaubeineinsiedlers hat er ignoriert. Der Händler bestätigte jedoch eine Nahrungsaufnahme.
Die Möglichkeit einer Krankheit für seinen Todesfall ist gegeben, jedoch auch ein gezielter Angriff von den Babylons.
In seinen letzten 4 Stunden konnte ich ihn nicht beobachten, hatte noch einen fitten Eindruck hinterlassen. Musste ausser Haus, als ich zurück kam machten sich 3 von 4 Babylons bereits über ihn her, er war da bereits tot.
Frage: Es gibt zweigeteilte Meinungen was die Orangepunkt Schnecke anbetrifft. Offenbar soll sie wohl auch Borstenwürmer fressen. ich kann das nicht/noch nicht beurteilen, da sich alles im Bodengrund abspielt. H.lunulatas Ärmchen ähneln...
noch eine Frage: ist bekannt jemanden, ob lunulata ggf. eine Art "Verwesungsgeruch" ausströmt, um seine potenzielle Beute anzulocken? Wenn das der Fall ist hatte er keine Chance.
Wer kann hierzu seine Erfahrungen mitteilen?
Danke Miki

Haltungserfahrungen

Anthopleura fuscoviridis thumbnail

Miki @ Anthopleura fuscoviridis am 08.12.20

Die Anemone ist nach über einem Jahr wohlauf. Die ursprüngliche Haltung erfolgte wie o.g. im Mischbecken, später im eigens eingerichteten 30l Nano mit sanfter Strömung, wenig Beleuchtung mit hohem Blauanteil, Abschäumer, ohne Heizung. Die Temperatur im Becken schwangt je nach Jahreszeit zw. 17° und 27° (Raumtemperatur). Damit kommt sie klar. Da der genaue Ursprung/Herkunft nicht eindeutig zu bestimmen ist, hab ich die Temperaturangaben von der südlichen Insel/Japan, Pazifik als Maßstab verwendet.
Sie gräbt sich gern in den Bodengrund ein, bevorzugt den Bodengrund, Gestein oder Aquarium Scheibe mag sie nicht.
Zufütterung ist erforderlich! Hier gebe ich 2-3 mal i.d.Woche Tiefkühlkost aus dem Supermarkt in Form von Schrimps, Seelachs etc. in angemessenen Portionen direkt in die Mundöffnung. Das wird auch unmittelbar verschlungen. Es ist wie bei anderen Anemonen welche zugefüttert werden darauf zu achten, dass keine Überfütterung statt findet, da sie sonst nicht mehr in der Lage ist ordnungsgemäß zu verdauen, was zur Folge haben kann, das sie verendet. Ohne Zufütterung zieht sie sich zusammen und kommt freiwillig kaum bis gar nicht mehr zum Vorschein. Damit sie nicht verhungert hilft ein leichtes kitzeln und sie öffnet sich nach kurzer Zeit.
Was nach nunmehr 1,5 Jahren nicht gelungen ist, sie zur Teilung zu bewegen. Ursachen hierfür vermag ich nicht einzuschätzen. Vielleicht dauert es wesentlich länger als Bsp. Entacmaea - ca. 2 mal im Jahr - oder aber sie vermehrt sich rein geschlechtlich. Bei letzterem bedeutet die Einzelhaltung keinen Erfolg zur Vermehrung.
Auf jeden Fall steht sie prächtig und mit intensiver Farbenpracht im Becken und ist wunderhübsch anzuschauen.

Anthopleura fuscoviridis thumbnail

Miki @ Anthopleura fuscoviridis am 22.09.19

Hi, möchte o.g. bestätigen, sie mag kein Licht und keine Strömung.Sie ist nach Einbringen ins Becken direkt abgewandert in schattige Gegend, Dort hat sie Strömung bekommen und es war ihr auch nicht recht. Hab ihr einen beruhigte Zone zugeordnet, wenig Licht und Strömung keine. Zufütterung mit tierischem Plankton würde angenommen. Hab das wunderschöne Tier seit 20.9.19 Mischbecken LPS/SPS 25 Grad. Ihr geht es gut nach Tag 3, meld mich wieder.

"Was ist das?"

keine