Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Herpolitha limax Pilzkoralle, Seezunge, Bumerang Koralle

Herpolitha limax wird umgangssprachlich oft als Pilzkoralle, Seezunge, Bumerang Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Herpolitha limax - Tongue Cora, Eilat, Israel 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2425 
AphiaID:
207363 
Wissenschaftlich:
Herpolitha limax 
Umgangssprachlich:
Pilzkoralle, Seezunge, Bumerang Koralle 
Englisch:
Tongue Coral, Slipper Coral, Boomerang Coral, Striate Boomerang Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Fungiidae (Familie) > Herpolitha (Gattung) > limax (Art) 
Erstbestimmung:
(Esper, ), 1792 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, China, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Guam, Indischer Ozean, Indonesien, Israel, Japan, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Samoa, Seychellen, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, Tansania, Thailand, Tonga, Vanuatu, Vietnam 
Meerestiefe:
4 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
24,7°C - 28,9°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 17:00:41 

Haltungsinformationen

Herpolitha limax (Esper, 1797)

Herpolitha gehören zu den Pilzkorallen (Fungiidae).Es sind Steinkorallen, die nicht, wie die andere Arten festgewachsen leben, sondern große Einzelpolypen.

Nur in der Jugend leben sie auf einem kleinen Stiel, man nennt es auch Bildung von Anthocauli.Nach einer Zeit bricht der Stil ab, das Tier bricht herunter und lebt dann allein weiter.

Auf dem Link finden sie einen Artikel, der die Anthocaulibildung bei Fungia beschreibt, wobei wir Meldungen von Anthocauli bei Herpolitha- Arten noch nicht hatten.Vielleicht, weil Fungia mehr verbreitet sind? Sie haben eine hohe Regenerationsfähigkeit, da sie eben nicht festsitzen.

Auch sind sie in der Lage, Schmutz oder Sand von sich herunter zu bekommen.
Auf jeden Fall brauchen auch sie, wie fast alle Korallen, ein sauberes und damit nährstoffarmes und unbelastetes Wasser, sowie ordentlich viel Licht, da sie ihren Nahrungsbedarf auch darüber decken.

Herpolitha limax bildet längliche schwere Korallen, die unten hohl sind und in Lagunen-, Felsnadel- und seewärtigen Riffen häufig und weit verbreitet sind. Größere Exemplare können 30 cm überschreiten. Oft im Sand oder in den Mulden unter Herpolitha limax vergraben findet man die Wendeltreppen-Schnecke Surrepifungium costulatum, die sich von der Koralle ernährt und ihre Eimassen darunter ablegt.

Synonyme:
Fungia limacina Lamarck, 1801 (junior synonym)
Fungia praecursor Umbgrove, 1946 † (junior synonym)
Fungia weberi Van der Horst, 1921 (junior synonym)
Haliglossa foliosa Ehrenberg, 1834 (junior synonym)
Haliglossa interrupta Ehrenberg, 1834 (junior synonym)
Haliglossa interrupta var. subpileata Ehrenberg, 1834 (synonymy, changed combination)
Haliglossa limacina (Lamarck, 1801) (synonymy, changed combination)
Haliglossa stellaris Ehrenberg, 1834 (junior synonym)
Herpetoglossa secunda Nemenzo, 1988 (synonymy)
Herpetolitha ampla Verrill, 1864 (junior synonym)
Herpetolitha foliosa (Ehrenberg, 1834) (synonym, previous combination)
Herpetolitha interrupta (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Herpetolitha stellaris (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Herpetolithas foliosa (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Herpetolithas interrupta (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Herpetolithas limacina (Lamarck, 1801) (synonymy)
Herpetolithas stellaris (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Herpetolithus crassus Dana, 1846 (junior synonym)
Herpetolithus foliosus (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Herpetolithus interruptus (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Herpetolithus limacinus (Lamarck, 1801) (synonymy)
Herpetolithus stellaris (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Herpetolithus strictus Dana, 1846 (junior synonym)
Herpolitha weberi (van der Horst, 1921) (junior synonym)
Madrepora limax Esper, 1797 (original combination, basionym)
Madrepora talpa Houttuyn, 1772 (suppressed)
Madrepora trilinguis Boddaert, 1768 (suppressed)
Sandalolitha africana Veron, 2000 (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. Corals of the World by Charlie Veron (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 06.12.2023.
  3. underwaterkwaj (en). Abgerufen am 17.09.2023.
  4. Vermehrungsstrategie von Pilzkorallen (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Wikipedia Pilzkorallen (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 29.07.22#4
Hat bei mir auch so einige schwierigkeiten überstanden. Einmal sah man das Skelett an ca 1 - 2 cm², hat sich dann aber wieder super regeneriert. Kann fressen wie sonstwas (muss aber gar nicht), hat eine abgeworfene Krone eines Röhrenwurms über den Zeitraum von einem Tag verspeist (war auch ein Brocken, wenn auch eher klein für Sabellastarte, aber bei voller Strömung) und das hat ihr scheinbar super geschmeckt, war danach eine Woche lang deutlich mehr in die Breite expandiert.
Bisschen nervig, dass sie im Sand liegen muss, fürs Reinigen, aber ich empfinde sie jedenfalls als gut haltbare und dankbare Koralle. Habe die grüne Form. Die "Tentakeln" scheinen ein guter Nährstoffanzeiger zu sein. Ich hab generell eher Nitrat im Becken als Phosphat. unter den Bedinungen werden sie bei Phosphatmangel blasser und durchsichtiger und bei Phosphatgabe nach 2 tagen deutlich dunkler.
am 06.10.12#3
das erste bild zeigt ein Herpolitha von mir in orange.
wie oben beschrieben sehr Regenerationsfähig und selten in orange
am 21.11.10#2
Sehr gut haltbar, auch nach Jahren sehr dankbares Tier.
Faszinierend ist die Regenerationsfähigkeit. Sie wurde mehrmals schon vernesselt, und selbst 1€ grosse "tote" Stellen regenerierten sich innerhalb weniger Tage.
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.