Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Cymolutes praetextatus Doppelpunkt-Messerlippfisch

Cymolutes praetextatus wird umgangssprachlich oft als Doppelpunkt-Messerlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield, Foto: Anilao, Luzon, Philippinen, 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9789 
AphiaID:
218967 
Wissenschaftlich:
Cymolutes praetextatus 
Umgangssprachlich:
Doppelpunkt-Messerlippfisch 
Englisch:
Knife Razorfish, Knife Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cymolutes (Gattung) > praetextatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1834 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komoren, La Réunion, Linieninseln, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Moorea, Mosambik, Nauru, Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Afrika, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sumatra, Tansania, Thailand, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
27.2°C - 29.3°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-10 14:25:00 

Haltungsinformationen

(Quoy & Gaimard, 1834)

Unser besonderer Dank für das erste Foto dieses Messerlippfischs geht an Jim Greenfield, Jim hat den Barsch 2016 in Anilao, Luzon, Philippinen vor die Kameralinse bekommen können.

Dieser Lippfischadt kommt überwiegend als Einzelgänger vor, der Fisch lebt in Riffhabitaten und flachen Lagunen, in sandigen Gebieten mit Schutt und Unkraut in denen einer stärkere Strömung vorherscht.

Droht dem Tier eine Gefahr, so grät es sich blitzschnell in den sandigen Boden ein.

Der Fisch wird nur sehr selten von Fischern oder Fängern für den Import gefangen, von daher werden Berichte über ihr Verhalten im Aquarium auch eher sehr selten sein.

Im Meer bevorzugt diese Lippfischart Wassertiefen zwischen 2 und 10 Metern.

Synonyme:
Cymolutes praetextatis (Quoy & Gaimard, 1834)
Julis praetextata Quoy & Gaimard, 1834

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Cymolutes (Genus) > Cymolutes praetextatus (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Initialphase


Allgemein

Copyright Jim Greenfield, Foto: Anilao, Luzon, Philippinen, 2016
1
Copyright Jim Greenfield, Foto: Anilao, Luzon, Philippinen, 2016
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!