Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Cyo Control

Gymnura poecilura Rochen

Gymnura poecilura wird umgangssprachlich oft als Rochen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet.


Profilbild Urheber robertbaur

Gymnura poecilura (c) by Keith Wilson




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9717 
AphiaID:
215611 
Wissenschaftlich:
Gymnura poecilura 
Umgangssprachlich:
Rochen 
Englisch:
Long-tailed Butterfly Ray 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Myliobatiformes (Ordnung) > Gymnuridae (Familie) > Gymnura (Gattung) > poecilura (Art) 
Erstbestimmung:
(Shaw, ), 1804 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Bahrain, China, Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Hong Kong, Indien, Indonesien, Iran, Japan, Kuwait, Malaysia, Pakistan, Philippinen, Saudi-Arabien, Somalia, Sri Lanka, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Krustentiere, Muscheln (Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2016-05-17 07:24:04 

Haltungsinformationen

Gymnura poecilura (Shaw, 1804)

Diese Naturaufnahme stammt von Keith Wilson, wir danken hierfür ganz herzlich.

Der Rochen wird ca 90 cm lang, mit Schwanz bis zu 250 cm. Von daher kein Tier für ein Heimaquarium. Lebt von Krustentieren und Muscheln. Er ist vor allem im Indopazifik weit verbreitet.

Es gibt folgende Synonyme:
Pastinaca kunsa Cuvier, 1829 (misspelling)
Pteroplatea annulata Swainson, 1839
Pteroplatea poecilura (Shaw, 1804)
Raja poecilura Shaw, 1804
Trygon kunsa (Cuvier, 1829)
Trygon poecilurus (Shaw, 1804)
Urogymnus poecilura (Shaw, 1804)

Classification:
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Batoidea (Infraclass) > Myliobatiformes (Order) > Gymnuridae (Family) > Gymnura (Genus) >

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!