Haltungsinformationen
(Brandt, 1835)
Diese Zwergseewalze wird von Zeit zu Zeit im deutschen Fachhandel für unter angeboten Euro angeboten.
Die Seegurke nutzt ihre Mundtentakel, um aus dem Wasser und dem sie umgebenden Gröll und Sand KLeinstlebewesen zu fangen.
Die Seegurke selber steht auf dem Speiseplan der Seesterne Dermasterias imbricata, Solaster stimpsoni und Solaster endeca.
In den Tentakel der Seewalzen verfangen sich oftmals Kelpgrünlinge (Hexagrammos-Arten).
EOL (Encyclopedia of life) bestätigt, dass von dieser Seegurke keinerlei Gifte für Fische in Aquarien ausgehen soll.
Synonym:
Cladodactyla (Polyclados) miniata Brandt, 1835
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Holothuroidea (Class) > Dendrochirotida (Order) > Cucumariidae (Family) > Cucumaria (Genus) > Cucumaria miniata (Species)
Diese Zwergseewalze wird von Zeit zu Zeit im deutschen Fachhandel für unter angeboten Euro angeboten.
Die Seegurke nutzt ihre Mundtentakel, um aus dem Wasser und dem sie umgebenden Gröll und Sand KLeinstlebewesen zu fangen.
Die Seegurke selber steht auf dem Speiseplan der Seesterne Dermasterias imbricata, Solaster stimpsoni und Solaster endeca.
In den Tentakel der Seewalzen verfangen sich oftmals Kelpgrünlinge (Hexagrammos-Arten).
EOL (Encyclopedia of life) bestätigt, dass von dieser Seegurke keinerlei Gifte für Fische in Aquarien ausgehen soll.
Synonym:
Cladodactyla (Polyclados) miniata Brandt, 1835
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Holothuroidea (Class) > Dendrochirotida (Order) > Cucumariidae (Family) > Cucumaria (Genus) > Cucumaria miniata (Species)






Ed Bierman, USA