Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Cucumaria miniata Orange Zwergseegurke

Cucumaria miniata wird umgangssprachlich oft als Orange Zwergseegurke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ed Bierman, USA


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ed Bierman, USA Ed Bierman. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9292 
AphiaID:
225807 
Wissenschaftlich:
Cucumaria miniata 
Umgangssprachlich:
Orange Zwergseegurke 
Englisch:
Orange Sea Cucumber 
Kategorie:
Seewalzen / Seegurken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Holothuroidea (Klasse) > Dendrochirotida (Ordnung) > Cucumariidae (Familie) > Cucumaria (Gattung) > miniata (Art) 
Erstbestimmung:
(Brandt, ), 1835 
Vorkommen:
Alaska, Aleuten, Kanada Ost-Pazifik, Neufundland, Nord-Pazifik, Ost-Pazifik, Westküste USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 24 Meter 
Größe:
10 cm - 25 cm 
Temperatur:
6°C - 15°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Cucumaria adela
  • Cucumaria anivaensis
  • Cucumaria arcuata
  • Cucumaria compressa
  • Cucumaria conicospermium
  • Cucumaria crax
  • Cucumaria diligens
  • Cucumaria dudexa
  • Cucumaria duriuscula
  • Cucumaria dyakonovi
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-12-23 11:32:56 

Haltungsinformationen

(Brandt, 1835)

Diese Zwergseewalze wird von Zeit zu Zeit im deutschen Fachhandel für unter angeboten Euro angeboten.

Die Seegurke nutzt ihre Mundtentakel, um aus dem Wasser und dem sie umgebenden Gröll und Sand KLeinstlebewesen zu fangen.

Die Seegurke selber steht auf dem Speiseplan der Seesterne Dermasterias imbricata, Solaster stimpsoni und Solaster endeca.
In den Tentakel der Seewalzen verfangen sich oftmals Kelpgrünlinge (Hexagrammos-Arten).

EOL (Encyclopedia of life) bestätigt, dass von dieser Seegurke keinerlei Gifte für Fische in Aquarien ausgehen soll.

Synonym:
Cladodactyla (Polyclados) miniata Brandt, 1835

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Holothuroidea (Class) > Dendrochirotida (Order) > Cucumariidae (Family) > Cucumaria (Genus) > Cucumaria miniata (Species)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!