Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Synaptula reciprocans Rotmeer-Wurmseegurke

Synaptula reciprocans wird umgangssprachlich oft als Rotmeer-Wurmseegurke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Copyright Roberto Pillon


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9289 
AphiaID:
124483 
Wissenschaftlich:
Synaptula reciprocans 
Umgangssprachlich:
Rotmeer-Wurmseegurke 
Englisch:
Worm Sea Cucumber 
Kategorie:
Seewalzen / Seegurken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Holothuroidea (Klasse) > Apodida (Ordnung) > Synaptidae (Familie) > Synaptula (Gattung) > reciprocans (Art) 
Erstbestimmung:
(Forsskål, ), 1775 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Ambon, Griechenland, Indonesien, Indopazifik, Invasive Spezies, Israel, Lesseps'scher Migrant, Levantisches Meer (Mittelmeer), Libanon, Mittelmeer, Rotes Meer, Schwarzes Meer, Suez-Kanal, Syrien, Türkei 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Habitate:
bodenlebendes Meerestier (demersal) 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
°C - 29°C 
Futter:
Algen , Kieselalgen (Diatomeen), Sedimentfresser 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-03 18:20:51 

Haltungsinformationen

Synaptula reciprocans (Forsskål, 1775)

Synaptula ist eine Gattung kleiner, wurmartiger Seegurken, die als Kommensalen auf anderen wirbellosen Tieren leben. Besiedelt werden hauptsächlich Schwämme, aber auch Gorgonien, große Algenarten und Kalkalgen. Die verschiedenen Synaptula Arten leben oft nur auf einem speziellen Wirt und können in einigen Fällen nur über die Identität des Wirtstieres bestimmt werden.

Wurmseegurken fressen Sedimente, die an ihrem Wirten anhaften. Verwertet werden die in den Sedimenten enthaltenen mikroskopischen Algen und Diatomeen.

Synaptula reciprocans, ist eine der 29 Arten der Gattung Synaptula (WoRMS 2017) in den tropischen flachen sublitoralen Zonen des Roten Meeres, Indo-Pazifiks und auch im Mittelmeer.
Die Art ist häufig im seichten Wasser, auf felsigen und sandigen Bodensubstraten zu finden.

Diese Seewalze ist ein Lessepsscher Migrant, der ursprünglich nicht im Mittelmeer heimisch war, nun aber im östlichen und südlichen Mittelmeer anzutreffen ist.
Synaptula reciprocans wurde erstmals 1986 aus dem Mittelmeer gemeldet.

Synonyme:
Chondrocloea (Synapta) striata var. incurvata Vaney, 1905
Chondrocloea reciprocans (Forskål, 1775)
Fistularia reciprocans Forsskål, 1775
Holothuria glutinosa Lamarck, 1816
Synapta orsinii Ludwig, 1887
Synapta reciprocans Forskål, 1775

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!