Haltungsinformationen
Lyncina carneola Linnaeus, 1758
Lyncina carneola ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Cypraeidae, die man umgangssprachlich als Porzellanschnecken bezeichnet. Die Gehäuse sind rundlich und glatt, meist mit einer bezahnten Öffnung. Der Mantel wird von beiden Seiten über das Gehäuse geschoben und bildet oben eine Linie im Muster. Durch den Mantel wird das Gehäuse schön poliert.
Sie sind häufig unter Felsen vom Gezeitenriff bis mindestens 45 m und tiefer in der Lagune und am Meereshang zu finden. Innerhalb der Lagune sind sie unter Felsen entlang flacher Riffe zwischen den Inseln sowohl an der Lee- als auch an der Luvküste zu finden. Tote leere Schalen sind in Flutkanälen am Meer reichlich vorhanden und an Schiffswracks in tiefen Lagunen üblich. In Schalenfarbe und Zeichnung ist diese Art fast identisch mit zwei anderen Kauris, Lyncina leviathan und Lyncina propinqua.
Porzellanschnecken kommen vor allem in den Tropen vor, sind überwiegend nachtaktiv und ernähren sich omnivor.
Synonym:
Cypraea carneola Linnaeus, 1758
Cypraea carneola crassa Gmelin, 1791
Cypraea carneola minor Dautzenberg, 1923
Cypraea carneola sowerbyi Anton, 1838
Lyncina carneola ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Cypraeidae, die man umgangssprachlich als Porzellanschnecken bezeichnet. Die Gehäuse sind rundlich und glatt, meist mit einer bezahnten Öffnung. Der Mantel wird von beiden Seiten über das Gehäuse geschoben und bildet oben eine Linie im Muster. Durch den Mantel wird das Gehäuse schön poliert.
Sie sind häufig unter Felsen vom Gezeitenriff bis mindestens 45 m und tiefer in der Lagune und am Meereshang zu finden. Innerhalb der Lagune sind sie unter Felsen entlang flacher Riffe zwischen den Inseln sowohl an der Lee- als auch an der Luvküste zu finden. Tote leere Schalen sind in Flutkanälen am Meer reichlich vorhanden und an Schiffswracks in tiefen Lagunen üblich. In Schalenfarbe und Zeichnung ist diese Art fast identisch mit zwei anderen Kauris, Lyncina leviathan und Lyncina propinqua.
Porzellanschnecken kommen vor allem in den Tropen vor, sind überwiegend nachtaktiv und ernähren sich omnivor.
Synonym:
Cypraea carneola Linnaeus, 1758
Cypraea carneola crassa Gmelin, 1791
Cypraea carneola minor Dautzenberg, 1923
Cypraea carneola sowerbyi Anton, 1838






Benoît Segerer