Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Lissoclinum weigelei Seescheide

Lissoclinum weigelei wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Grégory Dallavalle, Frankreich

Copyright Gergory Dallavalle


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Grégory Dallavalle, Frankreich Copyright by Grégory Dallavalle

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8931 
AphiaID:
103587 
Wissenschaftlich:
Lissoclinum weigelei 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Didemnidae (Familie) > Lissoclinum (Gattung) > weigelei (Art) 
Erstbestimmung:
Lafargue, 1968 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Balearen (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Ionisches Meer (Mittelmeer), Italien, Korsika, Kroatien, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Ost-Atlantik, Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 30 Meter 
Habitate:
Algenzonen 
Größe:
2 cm - 3 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Filtrierer, organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Lissoclinum abdominale
  • Lissoclinum argyllense
  • Lissoclinum aureum
  • Lissoclinum badium
  • Lissoclinum bilobatum
  • Lissoclinum bistratum
  • Lissoclinum caliginosum
  • Lissoclinum calycis
  • Lissoclinum caulleryi
  • Lissoclinum coactum
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-13 12:53:56 

Haltungsinformationen

Lafargue, 1968

Die Identifikation von Seescheiden ist alles andere als einfach, leider gibt es bis heute kein umfassendes Bestimmungs- oder Nachschlagewerk über Seescheiden, wie es sie über Meeresfische Nacktschnecken oder wirbellose Tiere gibt.
Wenn die Seescheiden korrekt identifiziert wurden, findet man üblicherweise nur die grundsätzlich bekannten Angaben:

- Erstbeschreibungen mit schematischen Zeichnungen, manchmal auch mit Fotos, die bei einer Bestimmung helfen können
- solitäre oder koloniale Lebensweise- Suspensionsfresser- lückenhafte Verbreitungsdaten
- oft fehlenden Größen und Temperaturangaben
- Mitglied innerhalb der Nahrungskette / Fressfeinde ja oder nein

Lissoclinum weigelei bist eine festsitzende, kolonial wachsende Seescheide, die in europäischen Gewässern / Mittelmeer vorkommt, über eine Fundmeldung vom Senegal, wie in DORIS angegeben, konnten wir keine Information finden, kann aber auch nicht ausgeschlossen werden.

Lissoclinum weigelei besitzt eine weiße bis hellbeige Farbe, auffällig sind die kastanienbraunen Siphons und Flecken, die Struktur der Seescheide ist weich und zerbrechlich, so wie bei der Mehrzahl aller Seescheiden.
Je nach Standort können sich Sedimente, wie Sandkörner auf der Scheide ablagern und eine verkrustete Ansicht zeigen.

Die Seescheide siedelt auf festen Untergründen, zum Teil mit Algen im direkten Umfeld.Seescheiden befinden sich auf einen sehr erfolgversprechenden Weg zu einer nahezu zirkumglobalen Verbreitung, die hauptsächlich anthropogene Gründe hat (Schiffsverkehr).

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!