Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Salmo trutta Meerforelle

Salmo trutta wird umgangssprachlich oft als Meerforelle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Peter Rask Møller, Dänemark

Copyright Peter Rask Møller, Dänemark


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Peter Rask Møller, Dänemark Copyright by Peter Rask Møller

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8116 
AphiaID:
127187 
Wissenschaftlich:
Salmo trutta 
Umgangssprachlich:
Meerforelle 
Englisch:
Sea Trout 
Kategorie:
Salmoniden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Salmoniformes (Ordnung) > Salmonidae (Familie) > Salmo (Gattung) > trutta (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Alaska, Britische Inseln, Nord-Atlantik, Nordsee, Ostsee, Skandinavien, Wanderfisch (anadrom) 
Meerestiefe:
0 - 28 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Flüsse, Freiwasser, in der Wassersäule, Meerwasser 
Größe:
bis zu 140cm 
Gewicht :
50 kg 
Temperatur:
5°C - 24°C 
Futter:
Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Insekten, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Salmo abanticus
  • Salmo akairos
  • Salmo aphelios
  • Salmo balcanicus
  • Salmo carpio
  • Salmo caspius
  • Salmo cenerinus
  • Salmo cettii
  • Salmo chilo
  • Salmo ciscaucasicus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-01 16:25:04 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Salmo trutta sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Salmo trutta interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Salmo trutta bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Linnaeus, 1758

Die Meerforelle ist kein Fisch für ein Aquarium, sondern ein schwimmstarker Wanderfisch.

Das Leben der Meerforelle beginnt, wie auch das der Lachse, im Süßwasser, von wo die Tiere ihre Reise ins Meer beginnen.
Adulte Meerforelle ziehen mit dem Erreichen der Geschlechtsreife wieder in das Süßwasser zurück, um dort für den Nachwuchs einer neuen Generation zu sorgen. Nach dem Laichvorgang kehrt sie wieder ins Meer zurück.
Auf der Laichwanderung überwindet die Forelle diverse Behinderungen wie Wehre. Der Ausbau von Fischwandertreppen und die Renaturierung begradigter Flüsse sollte, wenn möglich, vorangetrieben werden.

Bei Sportanglern und Fischern ist die Meerforelle sehr beliebt, sie kämpft stark und ist geräuchert ein echter Leckerbissen.

Synonyme:
Fario argenteus Valenciennes, 1848
Fario lacustris (Linnaeus, 1758)
Fario trutta (Linnaeus, 1758)
Salar ausonii Valenciennes, 1848
Salar ausonii parcepunctata Heckel & Kner, 1858
Salar ausonii semipunctata Heckel & Kner, 1858
Salar ausonii var. parcepunctata Heckel & Kner, 1858
Salar ausonii var. semipunctata Heckel & Kner, 1858
Salar bailloni Valenciennes, 1848
Salar gaimardi Valenciennes, 1848
Salar spectabilis Valenciennes, 1848
Salmo albus Walbaum, 1792
Salmo albus Bonnaterre, 1788
Salmo brachypoma Günther, 1866
Salmo caecifer Parnell, 1838
Salmo cambricus Donovan, 1806
Salmo cornubiensis Walbaum, 1792
Salmo cumberland Lacepède, 1803
Salmo eriox Linnaeus, 1758
Salmo estuarius Knox, 1855
Salmo fario Linnaeus, 1758
Salmo fario loensis Walbaum, 1792
Salmo fario major Walecki, 1863
Salmo fario var. forestensis Bloch & Schneider, 1801
Salmo faris
Salmo faris forestensis Bloch, 1801
Salmo gadoides Lacepède, 1803
Salmo gallivensis Günther, 1866
Salmo illanca Wartmann, 1783
Salmo islayensis Thomson, 1873
Salmo lacustris Linnaeus, 1758
Salmo lacustris rhenana Fatio, 1890
Salmo lacustris romanovi Kawraisky, 1896
Salmo lacustris septentrionalis Fatio, 1890
Salmo lemanus Cuvier, 1829
Salmo levenensis Yarrell, 1839
Salmo mistops Günther, 1866
Salmo montana Walker, 1812
Salmo orcadensis Günther, 1866
Salmo orientalis McClelland, 1842
Salmo oxianus Kessler, 1874
Salmo phinoc Shaw, 1804
Salmo polyosteus Günther, 1866
Salmo rappii Günther, 1866
Salmo saxatilis Schrank, 1798
Salmo spurius Pallas, 1814
Salmo stroemii Gmelin, 1789
Salmo sylvaticus Gmelin, 1789
Salmo taurinus Walker, 1812
Salmo trutta aralensis Berg, 1908
Salmo trutta ciscaucasicus Dorofeyeva, 1967
Salmo trutta lacustris Linnaeus, 1758
Salmo truttula Nilsson, 1832
Salmo venernensis Günther, 1866
Trutta fario (Linnaeus, 1758)
Trutta lacustris (Linneaus, 1758)
Trutta marina Moreau, 1881
Trutta marina Duhamel, 1771
Trutta salmanata Strøm, 1784
Trutta trutta (Linnaeus, 1758)
Trutta variabilis Lunel, 1874


Bilder

Allgemein

Copyright Peter Rask Møller, Dänemark
1
Copyright Peter Rask Møller, Dänemark
1
Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!