Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Cryptophyton goddardi Goddards Weichkoralle

Cryptophyton goddardi wird umgangssprachlich oft als Goddards Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Douglas Mason, USA

Cryptophyton goddardi (Pigeon Point), 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Douglas Mason, USA Douglas Mason on flickr. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8059 
AphiaID:
289749 
Wissenschaftlich:
Cryptophyton goddardi 
Umgangssprachlich:
Goddards Weichkoralle 
Englisch:
Goddard's Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Clavulariidae (Familie) > Cryptophyton (Gattung) > goddardi (Art) 
Erstbestimmung:
Williams, 2000 
Vorkommen:
Ost-Pazifik, USA 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Felsküsten, Gezeitenzone, Meerwasser 
Temperatur:
15°C - 21°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-20 15:51:00 

Haltungsinformationen

Cryptophyton goddardi Williams, 2000

Cryptophyton goddardi ist eine von zwei bekannten Arten dieser Weichkoralle, die andere Koralle ist Cryptophyton jedsmithi.

Zu Ehren von Jeff Goddard wurde die Weichkoralle Cryptophyton goddardi benanntt.

Um eine Vorstellung der Größe der Kolonie des ersten Bilds zu erhalten: Die gesamte Kolonie hatte eine Gesamtlänge von lediglich 35 Millimetern, man hätte sie sicher auch leicht für ein Fischeiergelege halten können.

Das Typusmaterial zur Beschreibung stammt von Cape Arago (Middle Cove), Coos County, Oregon, USA, niedrige Gezeitenzone, Mai 1992, von der Unterseite eines Felsblocks.

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 20.04.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!