Haltungsinformationen
Antiopella barbarensis (J. G. Cooper, 1863)
der Artname "barbarensis" bezieht sich auf die Typuslokalität Santa Barbara, Kalifornien, von wo Antiopella barbarensis beschrieben wurde.
Der Körper von Antiopella barbarensis ist grauweiß. Cerata und Rhinophoren haben supapikale gelb-orangefarbene Bänder und hell- bis dunkelblaue Spitzen. Die glatten und oft aufgeblähten Cerata beginnen weit vor den Rhinophoren. Ihre bräunlichen, unverzweigten oder in der Nähe der Spitze verzweigten Verdauungsdrüsen, sind deutlich sichtbar. Zwischen den Rhinophoren befindet sich ein orangeroter Kamm.
Mitglieder der Gattung Antiopella sind Nahrungsspezialisten, die sich von Moostierchen (Bryozoans) ernähren.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Antiopella fusca, die jedoch weiße Spitzen an den Cerata mit unverzweigten Verdauungsdrüsenausläufern hat.
Synonyme:
Aeolis barbarensis J. G. Cooper, 1863 · unaccepted
Janolus barbarensis (J. G. Cooper, 1863) · unaccepted
der Artname "barbarensis" bezieht sich auf die Typuslokalität Santa Barbara, Kalifornien, von wo Antiopella barbarensis beschrieben wurde.
Der Körper von Antiopella barbarensis ist grauweiß. Cerata und Rhinophoren haben supapikale gelb-orangefarbene Bänder und hell- bis dunkelblaue Spitzen. Die glatten und oft aufgeblähten Cerata beginnen weit vor den Rhinophoren. Ihre bräunlichen, unverzweigten oder in der Nähe der Spitze verzweigten Verdauungsdrüsen, sind deutlich sichtbar. Zwischen den Rhinophoren befindet sich ein orangeroter Kamm.
Mitglieder der Gattung Antiopella sind Nahrungsspezialisten, die sich von Moostierchen (Bryozoans) ernähren.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Antiopella fusca, die jedoch weiße Spitzen an den Cerata mit unverzweigten Verdauungsdrüsenausläufern hat.
Synonyme:
Aeolis barbarensis J. G. Cooper, 1863 · unaccepted
Janolus barbarensis (J. G. Cooper, 1863) · unaccepted






Phil Garner, Southern California Marine Life, USA