Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Osci Motion

Pruvotfolia pselliotes Ring-Fadenschnecke

Pruvotfolia pselliotes wird umgangssprachlich oft als Ring-Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robert Fernández

Pruvotfolia pselliotes, LA HERRADURA 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robert Fernández Robert Fernández, Catalunya. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7795 
AphiaID:
139919 
Wissenschaftlich:
Pruvotfolia pselliotes 
Umgangssprachlich:
Ring-Fadenschnecke 
Englisch:
Ring Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Facelinidae (Familie) > Pruvotfolia (Gattung) > pselliotes (Art) 
Erstbestimmung:
(Labbé, ), 1923 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Ghana, Malta, Marmarameer, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Portugal, Senegal, Spanien, Süd-Afrika, Türkei 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 30 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
1,5 cm - 5 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-14 18:28:57 

Haltungsinformationen

Pruvotfolia pselliotes (Labbé, 1923)

Pruvotfolia pselliotes wurde ursprünglich unter dem Namen Facelina pselliotes beschrieben. Sie weist eine sehr charakteristische Anordnung modifizierter Cerata auf, die mit dem Fortpflanzungsapparat in Verbindung stehen, was Tardy 1969 die Schaffung einer neuen Gattung rechtfertigte.

Ihr Körper ist durchscheinend und an den Mundtentakeln, Rhinophoren und dem Rücken braun gefärbt. Auf dem Körper befinden sich zahlreiche undurchsichtige weiße Flecken. Die Mundtentakeln sind lang, an der Basis kräftig und verjüngen sich zu feinen Spitzen. Sie haben an den Spitzen und in der Mitte ein gelb-ockerfarbenes Pigment.

Die Rhinophoren haben eine ähnliche Pigmentierung und etwa dreißig feine Lamellen. Die Cerata haben zwei gelb-ockerfarbene Bänder und eine gelb-ockerfarbene Spitze. Sie sind zahlreich und reichen in der Größe von sehr kleinen an den Seiten bis zu langen, muskulösen Tentakeln in der Mitte des Rückens, die normalerweise nach innen gewickelt sind, aber kräftig gebeugt werden können, wenn das Tier gestört wird. Diese langen Cerata können leicht bei Gefahr abgeworfen (autotomiert) werden und wachsen recht schnell nach.

Lebt auf felsigem Boden, zwischen Gezeitenzonen und bis zu einer Tiefe von etwa 30 Metern. Pruvotfolia pselliotes ernährt sich von Hydrozoen der Gattungen Obelia, Kirchenpaueria, Tubularia oder Sertularia. Fälle von Kannibalismus wurden dokumentiert, wenn die Nahrung knapp war.

Andere Arten mit ähnlichen Cerata sind Caloria elegans und Moridilla brocki.

Die Gattung "Pruvotfolia" wurde zu Ehren von Dr. Alice Pruvot-Fol (1873–1972), einer französischen Hinterkiemer-Malakologin, Autorin vieler neuer Arten, die größtenteils auf der Grundlage konservierter Tiere beschrieben wurden, benannt.

Der Artname "pselliotes" ist Griechisch „pséllion“, was "Armband oder Ring" bedeutet, wahrscheinlich wegen der braunen Ringe in Palpen und Rhinophoren.

Synonyme:
Acanthopsole pselliotes Labbé, 1923 · unaccepted (original combination)
Rolandia hispanica Pruvot-Fol, 1951 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 14.08.2024.
  2. SeaLifeBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. The Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Pruvotfolia pselliotes, LA HERRADURA 2016
1
Copyright Gilles Cavignaux
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!