Haltungsinformationen
Chromolaichma sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)
Chromolaichma sedna wurde ursprünglich der Gattung Glossodoris Ehrenberg (1831) zugeordnet, wurde aber 2012 von Johnson & Gosliner aufgrund molekularbiologischer Ergebnisse in die Gattung Doriprismatica überführt und danach in die Gattung Chromolaichma umgruppiert.
Ursprünglich im Ostpazifik beschrieben, gelten Funde aus der Karibik als Ergebnis einer kürzlich erfolgten Einschleppung, vermutlich durch den Menschen. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Doriprismatica sedna umfasst den Ostpazifik: vom Golf von Kalifornien bis zu den Galapagosinseln; das nicht-einheimische Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den Westatlantik: Florida, Belize, Bahamas und Panama.
Beschreibung Chromolaichma sedna: Der Körper ist oval. Fuß und Mantel dieser Meeresschnecke weisen am Rand drei verschiedene Farben auf: Weiß, Rot und Gelb am äußeren Rand. Die Grundfarbe ist weiß mit zwei farbigen Bändern (innen rot und außen gelb), die Fuß und Mantel begrenzen. Die obere Hälfte der Rhinophorenkeulen und die Spitzen der Kiemenblätter sind rot.
Chromolaichma sedna wurde an mit Schwämmen bedeckten Mangrovenwurzeln in Panama gefunden. Die minimale aufgezeichnete Tiefe für diese Art beträgt 1 m; die maximale aufgezeichnete Tiefe beträgt 29 m.
Zu den Beutetieren von Chromolaichma sedna gehört der Schwamm Myxilla incrustans.
Chromolaichma sedna ernährt sich ausschließlich von stacheligen Schwämmen wie: Mycale psila, Microciona sp., Myxilla incrustans, Lissodendoryx isodictialis, Haliclona caerulea, Haliclona turquoisia, Callyspongia californica, Cliona californiana, Cliona amplicavata, Cliona flavifodina, Cliona papillae, Pione mazatlanensis, Pione carpenteri, Tethya taboga, Aaptos niger, Geodia media und Dysidea uriae.
Im Jahr 2024 wurde die neue Art Chromolaichma hemera Layton & N. G. Wilson, 2024 beschrieben, mit der Chromolaichma sedna vorher in einen Topf geworfen wurde.
Der Gattungsname "Chromolaichma" ist Abgeleitet vom griechischen „chróma“, „Farbe“ und „aichmí“, „Speer“, was „bunte Speerspitze“ bedeutet und sich auf die leuchtenden Farben der lebenden Tiere und die längliche, speerartige Radula bezieht; der Buchstabe „l“ wurde aus Wohlklanggründen eingefügt.
Die Gattung Chromolaichma beinhaltet aktuell nur 4 beshcrieben Arten:
Chromolaichma dalli (Bergh, 1879)
Chromolaichma edmundsi (Cervera, García-Gómez & Ortea, 1989)
Chromolaichma hemera Layton & N. G. Wilson, 2024
Chromolaichma sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)
Synonyme:
Casella sedna Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967 (original combination)
Chromodoris fayae Lance, 1968
Chromodoris sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)
Doriprismatica sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)
Glossodoris sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)
Chromolaichma sedna wurde ursprünglich der Gattung Glossodoris Ehrenberg (1831) zugeordnet, wurde aber 2012 von Johnson & Gosliner aufgrund molekularbiologischer Ergebnisse in die Gattung Doriprismatica überführt und danach in die Gattung Chromolaichma umgruppiert.
Ursprünglich im Ostpazifik beschrieben, gelten Funde aus der Karibik als Ergebnis einer kürzlich erfolgten Einschleppung, vermutlich durch den Menschen. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Doriprismatica sedna umfasst den Ostpazifik: vom Golf von Kalifornien bis zu den Galapagosinseln; das nicht-einheimische Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den Westatlantik: Florida, Belize, Bahamas und Panama.
Beschreibung Chromolaichma sedna: Der Körper ist oval. Fuß und Mantel dieser Meeresschnecke weisen am Rand drei verschiedene Farben auf: Weiß, Rot und Gelb am äußeren Rand. Die Grundfarbe ist weiß mit zwei farbigen Bändern (innen rot und außen gelb), die Fuß und Mantel begrenzen. Die obere Hälfte der Rhinophorenkeulen und die Spitzen der Kiemenblätter sind rot.
Chromolaichma sedna wurde an mit Schwämmen bedeckten Mangrovenwurzeln in Panama gefunden. Die minimale aufgezeichnete Tiefe für diese Art beträgt 1 m; die maximale aufgezeichnete Tiefe beträgt 29 m.
Zu den Beutetieren von Chromolaichma sedna gehört der Schwamm Myxilla incrustans.
Chromolaichma sedna ernährt sich ausschließlich von stacheligen Schwämmen wie: Mycale psila, Microciona sp., Myxilla incrustans, Lissodendoryx isodictialis, Haliclona caerulea, Haliclona turquoisia, Callyspongia californica, Cliona californiana, Cliona amplicavata, Cliona flavifodina, Cliona papillae, Pione mazatlanensis, Pione carpenteri, Tethya taboga, Aaptos niger, Geodia media und Dysidea uriae.
Im Jahr 2024 wurde die neue Art Chromolaichma hemera Layton & N. G. Wilson, 2024 beschrieben, mit der Chromolaichma sedna vorher in einen Topf geworfen wurde.
Der Gattungsname "Chromolaichma" ist Abgeleitet vom griechischen „chróma“, „Farbe“ und „aichmí“, „Speer“, was „bunte Speerspitze“ bedeutet und sich auf die leuchtenden Farben der lebenden Tiere und die längliche, speerartige Radula bezieht; der Buchstabe „l“ wurde aus Wohlklanggründen eingefügt.
Die Gattung Chromolaichma beinhaltet aktuell nur 4 beshcrieben Arten:
Chromolaichma dalli (Bergh, 1879)
Chromolaichma edmundsi (Cervera, García-Gómez & Ortea, 1989)
Chromolaichma hemera Layton & N. G. Wilson, 2024
Chromolaichma sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)
Synonyme:
Casella sedna Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967 (original combination)
Chromodoris fayae Lance, 1968
Chromodoris sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)
Doriprismatica sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)
Glossodoris sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)