Haltungsinformationen
$alt Layton & N. G. Wilson, 2024
Der Holotyp zur Beschreibung von Chromolaichma hemera stammt aus Colón, Archipiélago de Bocas del Toro, Panamá, Caribbean Sea.
Der Artname "hemera" wurde nach dergriechischen Göttin Hemera vergeben.
Beschreibung Chromolaichma hemera: Weicher, länglicher und durchscheinend weißer Schwanz, bei einigen Exemplaren (einschließlich des Holotyps) mit etwas orangerotem Belag auf dem Rücken und den Seiten des Fußes. Mantelrand normalerweise gekerbt. Schwanz ragt über den Mantel hinaus. Mantel mit gelbem Randband und dünnerem roten Submarginalband. Selten befindet sich innerhalb des roten Submarginalbandes ein undurchsichtiges Band. Ähnliche Farbbänder erscheinen am Fußrand, obwohl das rote Submarginalband sehr dünn sein oder fehlen kann.
Rhinophorenstiele durchscheinend weiß. Der untere Teil der Rhinophorenkeulen ist durchscheinend weiß, mit roten Lamellen im vorderen oberen Drittel. Bei den meisten Exemplaren ist der Stiel, an dem die Rhinophorenlamellen befestigt sind, hinten rot und vorne weiß. Lamellen gleichmäßig rot um den oberen Teil der Rhinophoren. Bei einigen Exemplaren sind die seitlichen Rhinophorenlamellen weiß. Einfach gefiederte Lamellen bilden eine Doppelspirale und winden sich rhythmisch. Große Exemplare können an den Spitzen doppelt gefiedert sein. Die distalen Spitzen der äußeren Spindel und Lamellen sind rot.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Chromolaichma sedna. DNA-Analysen führten zur neuen Art Chromolaichma hemera als als eigenständige Art. Chromolaichma hemera ist die westatlantische Art.
Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Schwämmen.
Der Gattungsname "Chromolaichma" ist Abgeleitet vom griechischen „chróma“, „Farbe“ und „aichmí“, „Speer“, was „bunte Speerspitze“ bedeutet und sich auf die leuchtenden Farben der lebenden Tiere und die längliche, speerartige Radula bezieht; der Buchstabe „l“ wurde aus Wohlklanggründen eingefügt.
Die Gattung Chromolaichma beinhaltet aktuell nur 4 beshcrieben Arten:
Chromolaichma dalli (Bergh, 1879)
Chromolaichma edmundsi (Cervera, García-Gómez & Ortea, 1989)
Chromolaichma hemera Layton & N. G. Wilson, 2024
Chromolaichma sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)
Der Holotyp zur Beschreibung von Chromolaichma hemera stammt aus Colón, Archipiélago de Bocas del Toro, Panamá, Caribbean Sea.
Der Artname "hemera" wurde nach dergriechischen Göttin Hemera vergeben.
Beschreibung Chromolaichma hemera: Weicher, länglicher und durchscheinend weißer Schwanz, bei einigen Exemplaren (einschließlich des Holotyps) mit etwas orangerotem Belag auf dem Rücken und den Seiten des Fußes. Mantelrand normalerweise gekerbt. Schwanz ragt über den Mantel hinaus. Mantel mit gelbem Randband und dünnerem roten Submarginalband. Selten befindet sich innerhalb des roten Submarginalbandes ein undurchsichtiges Band. Ähnliche Farbbänder erscheinen am Fußrand, obwohl das rote Submarginalband sehr dünn sein oder fehlen kann.
Rhinophorenstiele durchscheinend weiß. Der untere Teil der Rhinophorenkeulen ist durchscheinend weiß, mit roten Lamellen im vorderen oberen Drittel. Bei den meisten Exemplaren ist der Stiel, an dem die Rhinophorenlamellen befestigt sind, hinten rot und vorne weiß. Lamellen gleichmäßig rot um den oberen Teil der Rhinophoren. Bei einigen Exemplaren sind die seitlichen Rhinophorenlamellen weiß. Einfach gefiederte Lamellen bilden eine Doppelspirale und winden sich rhythmisch. Große Exemplare können an den Spitzen doppelt gefiedert sein. Die distalen Spitzen der äußeren Spindel und Lamellen sind rot.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Chromolaichma sedna. DNA-Analysen führten zur neuen Art Chromolaichma hemera als als eigenständige Art. Chromolaichma hemera ist die westatlantische Art.
Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Schwämmen.
Der Gattungsname "Chromolaichma" ist Abgeleitet vom griechischen „chróma“, „Farbe“ und „aichmí“, „Speer“, was „bunte Speerspitze“ bedeutet und sich auf die leuchtenden Farben der lebenden Tiere und die längliche, speerartige Radula bezieht; der Buchstabe „l“ wurde aus Wohlklanggründen eingefügt.
Die Gattung Chromolaichma beinhaltet aktuell nur 4 beshcrieben Arten:
Chromolaichma dalli (Bergh, 1879)
Chromolaichma edmundsi (Cervera, García-Gómez & Ortea, 1989)
Chromolaichma hemera Layton & N. G. Wilson, 2024
Chromolaichma sedna (Ev. Marcus & Er. Marcus, 1967)