Haltungsinformationen
Godiva rachelae Rudman, 1980
Typuslokalität zur Beschreibung von Godiva rachelae ist Tansania.
Die meist farbenprächtigen und farblich variablen Cerata von Godiva rachelae sind in fünf bis sieben Clustern angeordnet.Wenn die Fadenschnecke gestört wird, ist sie in der Lage die Cerata aufrecht zu stellen. Die Cerata erreichen eine Länge von ca. 1,2 cm, die Schnecke selbst ist etwa 3-4 cm lang.Durch seitliches hin und her biegen ist Godiva rachelae in der Lage schwimmend zu flüchten.
Verwechselt werden kann die Schnecke mit Godiva quadricolor.Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist die Form der Radulazähne und die Farbe;somit ist eine korrekte Unterscheidung nur etwas für Experten.
Mitglieder der Gattung Godiva ernähren sich oft räuberisch von anderen Schnecken, von See-Anemonen, Schneckenlaich und Moostierchen. Welche Nahrung Godiva rachelae bevorzugt war den Quellen nicht zu entnehmen.
Der Artname "rachelae" bezieht sich auf Bill Rudmann's Tochter Rachel.
Die Gattung Godiva beinhaltet aktuell nur 4 beshcriebene Arten:
Godiva brunnea Edmunds, 2015
Godiva quadricolor (Barnard, 1927)
Godiva rachelae Rudman, 1980
Godiva rubrolineata Edmunds, 1964
Typuslokalität zur Beschreibung von Godiva rachelae ist Tansania.
Die meist farbenprächtigen und farblich variablen Cerata von Godiva rachelae sind in fünf bis sieben Clustern angeordnet.Wenn die Fadenschnecke gestört wird, ist sie in der Lage die Cerata aufrecht zu stellen. Die Cerata erreichen eine Länge von ca. 1,2 cm, die Schnecke selbst ist etwa 3-4 cm lang.Durch seitliches hin und her biegen ist Godiva rachelae in der Lage schwimmend zu flüchten.
Verwechselt werden kann die Schnecke mit Godiva quadricolor.Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist die Form der Radulazähne und die Farbe;somit ist eine korrekte Unterscheidung nur etwas für Experten.
Mitglieder der Gattung Godiva ernähren sich oft räuberisch von anderen Schnecken, von See-Anemonen, Schneckenlaich und Moostierchen. Welche Nahrung Godiva rachelae bevorzugt war den Quellen nicht zu entnehmen.
Der Artname "rachelae" bezieht sich auf Bill Rudmann's Tochter Rachel.
Die Gattung Godiva beinhaltet aktuell nur 4 beshcriebene Arten:
Godiva brunnea Edmunds, 2015
Godiva quadricolor (Barnard, 1927)
Godiva rachelae Rudman, 1980
Godiva rubrolineata Edmunds, 1964