Haltungsinformationen
Sacoproteus smaragdinus (Baba, 1949)
Sacoproteus ist eine Gattung von Meeresschnecken aus der Familie der Limapontiidae, die 2018 beschrieben wurde. Sie enthält fünf Arten, von denen vier bei der Errichtung der Gattung neu beschrieben wurden, und eine (Sacoproteus smaragdinus) wurde aus der vorherigen Klassifizierung von Stiliger smaragdinus in die neu Typusart zugeordnet. Die meisten Arten ahmen Algen der Gattung Caulerpa nach.
Sacoproteus smaragdinus ernährt sich von Caulerpa racemosa und Caulerpa geminata und sieht auch wie diese Grünalgen aus. Durch die Aufnahme von Algenfarbpigmenten in ihr Verdauungssystem, ist die Schnecke farblich fast unsichtbar. Sacoproteus smaragdinus hat weiße Spitzen an den Rhinophoren. Die weißen Spitzen sind oft der einzige Anhaltspunkt um die extrem gut getarnte Schnecke entdecken zu können. Man geht davon aus, dass die Schnecke als Meister der Tarnung oft übersehen wird.
Sacoproteus betreiben Mimikry zu den Algen der Gattung Caulerpa, von denen sie sich speziell ernähren:
Sacoproteus smaragdinus (Synonym Stiliger smaragdinus): mimics Caulerpa racemosa und Caulerpa lentilifera
Sacoproteus nishae: mimics Caulerpa chemnitzia
Sacoproteus yhiae: mimics Caulerpa cactoides and Caulerpa gemminata
Sacoproteus browni: wahrscheinlich wie Sacoproteus yhiae
Sacoproteus thomasleei: keine Mimikry
Synonyme:
Stiliger (Ercolania) smaragdinus Baba, 1949 (basionym)
Stiliger smaragdinus Baba, 1949 (original combination)
Sacoproteus ist eine Gattung von Meeresschnecken aus der Familie der Limapontiidae, die 2018 beschrieben wurde. Sie enthält fünf Arten, von denen vier bei der Errichtung der Gattung neu beschrieben wurden, und eine (Sacoproteus smaragdinus) wurde aus der vorherigen Klassifizierung von Stiliger smaragdinus in die neu Typusart zugeordnet. Die meisten Arten ahmen Algen der Gattung Caulerpa nach.
Sacoproteus smaragdinus ernährt sich von Caulerpa racemosa und Caulerpa geminata und sieht auch wie diese Grünalgen aus. Durch die Aufnahme von Algenfarbpigmenten in ihr Verdauungssystem, ist die Schnecke farblich fast unsichtbar. Sacoproteus smaragdinus hat weiße Spitzen an den Rhinophoren. Die weißen Spitzen sind oft der einzige Anhaltspunkt um die extrem gut getarnte Schnecke entdecken zu können. Man geht davon aus, dass die Schnecke als Meister der Tarnung oft übersehen wird.
Sacoproteus betreiben Mimikry zu den Algen der Gattung Caulerpa, von denen sie sich speziell ernähren:
Sacoproteus smaragdinus (Synonym Stiliger smaragdinus): mimics Caulerpa racemosa und Caulerpa lentilifera
Sacoproteus nishae: mimics Caulerpa chemnitzia
Sacoproteus yhiae: mimics Caulerpa cactoides and Caulerpa gemminata
Sacoproteus browni: wahrscheinlich wie Sacoproteus yhiae
Sacoproteus thomasleei: keine Mimikry
Synonyme:
Stiliger (Ercolania) smaragdinus Baba, 1949 (basionym)
Stiliger smaragdinus Baba, 1949 (original combination)






Rob & Sue Peatling