Haltungsinformationen
Sacoproteus thomasleei Krug, Wong, M. R. Medina, Gosliner & Valdés, 2018
Sacoproteus ist eine Gattung von Meeresschnecken aus der Familie der Limapontiidae, die 2018 beschrieben wurde. Sie enthält fünf Arten, von denen vier bei der Errichtung der Gattung neu beschrieben wurden, und eine (Sacoproteus smaragdinus) wurde aus der vorherigen Klassifizierung von Stiliger smaragdinus in die neu Typusart zugeordnet. Die meisten Arten ahmen Algen der Gattung Caulerpa nach.
Schnecken der Gattung Sacoproteus betreiben Mimikry zu Algen der Gattung Caulerpa, von denen sie sich speziell ernähren:
Sacoproteus smaragdinus (Synonym Stiliger smaragdinus): mimics Caulerpa racemosa und Caulerpa lentilifera
Sacoproteus nishae: mimics Caulerpa chemnitzia
Sacoproteus yhiae: mimics Caulerpa cactoides and Caulerpa gemminata
Sacoproteus browni: wahrscheinlich wie Sacoproteus yhiae
Sacoproteus thomasleei: keine Mimikry
Sacoproteus thomasleei ist fast durchsichtig mit ausgedehnten grünlich-braunen Zweigen der Verdauungsdrüse. Die Cerata sind flaschenförmig mit gelblich-braunen Flecken auf ihrer Oberfläche und cremefarbenen Flecken auf ihren Rückenflächen in der Nähe der Spitzen. Die verzweigten Äste der Verdauungsdrüse reichen bis fast an die Spitzen der Rhinophoren. Zumindest weisen die Rhinophoren deutlich "Zweige" auf.
Taxonomische Anmerkungen: Diese Saftsaugerschnecke wurde erstmals 1993 in Hawaiii vom Midway Atoll von Terry Gosliner aufgezeichnet. Aufgrund von Unterschieden zwischen den Exemplaren aus Guam und Hawaiii gibt es einige Fragen, ob es überhaupt korrekt ist, sie als eine Art zu betrachten.
Im Unterschied zu den anderen Mitgliedern ihrer Gattung soll Sacoproteus thomasleei kein Mimikry betreiben.
Sacoproteus ist eine Gattung von Meeresschnecken aus der Familie der Limapontiidae, die 2018 beschrieben wurde. Sie enthält fünf Arten, von denen vier bei der Errichtung der Gattung neu beschrieben wurden, und eine (Sacoproteus smaragdinus) wurde aus der vorherigen Klassifizierung von Stiliger smaragdinus in die neu Typusart zugeordnet. Die meisten Arten ahmen Algen der Gattung Caulerpa nach.
Schnecken der Gattung Sacoproteus betreiben Mimikry zu Algen der Gattung Caulerpa, von denen sie sich speziell ernähren:
Sacoproteus smaragdinus (Synonym Stiliger smaragdinus): mimics Caulerpa racemosa und Caulerpa lentilifera
Sacoproteus nishae: mimics Caulerpa chemnitzia
Sacoproteus yhiae: mimics Caulerpa cactoides and Caulerpa gemminata
Sacoproteus browni: wahrscheinlich wie Sacoproteus yhiae
Sacoproteus thomasleei: keine Mimikry
Sacoproteus thomasleei ist fast durchsichtig mit ausgedehnten grünlich-braunen Zweigen der Verdauungsdrüse. Die Cerata sind flaschenförmig mit gelblich-braunen Flecken auf ihrer Oberfläche und cremefarbenen Flecken auf ihren Rückenflächen in der Nähe der Spitzen. Die verzweigten Äste der Verdauungsdrüse reichen bis fast an die Spitzen der Rhinophoren. Zumindest weisen die Rhinophoren deutlich "Zweige" auf.
Taxonomische Anmerkungen: Diese Saftsaugerschnecke wurde erstmals 1993 in Hawaiii vom Midway Atoll von Terry Gosliner aufgezeichnet. Aufgrund von Unterschieden zwischen den Exemplaren aus Guam und Hawaiii gibt es einige Fragen, ob es überhaupt korrekt ist, sie als eine Art zu betrachten.
Im Unterschied zu den anderen Mitgliedern ihrer Gattung soll Sacoproteus thomasleei kein Mimikry betreiben.






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater