Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Plakobranchus ocellatus Augenfleck Samtschnecke

Plakobranchus ocellatus wird umgangssprachlich oft als Augenfleck Samtschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Plakobranchus ocellatus, 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
744 
AphiaID:
451657 
Wissenschaftlich:
Plakobranchus ocellatus 
Umgangssprachlich:
Augenfleck Samtschnecke 
Englisch:
Ocellate Plakobranchus, Ringed Sapsucking Slug 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Plakobranchidae (Familie) > Plakobranchus (Gattung) > ocellatus (Art) 
Erstbestimmung:
van Hasselt, 1824 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Französisch-Polynesien, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Sansibar, Seychellen, Tansania, Thailand, Vanuatu, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 18 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Korallen-Algenriffe, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
4 cm - 5 cm 
Temperatur:
24,7°C - 29,3°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-18 09:52:10 

Haltungsinformationen

Plakobranchus ocellatus van Hasselt, 1824

Plakobranchus ocellatus zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberseite abgeflacht ist, mit breiten Parapodien, die sich in der Mitte des Notums treffen, und Rhinophoren, die sich seitlich erstrecken. Der durchscheinende, grau-cremefarbene Körper ist mit gelb- und blauzentrierten Ocelli verziert und an den Rhinophorenspitzen und am hinteren Rand befinden sich violette Reflexe. Unterhalb der Parapodien befinden sich grüne Längskämme.

Der Artname "ocellatus" bezieht sich auf die blauen und gelben Augenflecken, die den Körper bedecken.

Plakobranchus ocellatus kommt in sandigen und gemischten Lebensräumen in Tiefen von weniger als 1 m bis 18 m in stark geschützten bis mäßig geschützten Riffgebieten und in größeren Tiefen mit Halimeda kanaloana-Schichten vor.

Die Eimasse ist eine cremefarbene, unregelmäßige Spirale mit einem Banddurchmesser von etwa 1 mm. Typischerweise wird sie auf Algen wie Halimeda und Acanthophora aufgetragen.

100%iger Algenfresser, tagaktiv, 5 cm lang. Plakobranchus ocellatus ernährt sich von einer Vielzahl mariner Grünalgen, darunter mindestens fünf Arten von Ulvophyceae.

Viele Studien zu Plakobranchus befassen sich mit ihrer Kleptoplastik, der Fähigkeit, funktionsfähige Chloroplasten ihrer Grünalgen-Nahrung in ihren Verdauungsdrüsenzellen einzulagern und Fotosynthese zu betreiben.

Diese Schnecken sind faszinierend, weil sie unter den nach oben zusammengeklappten Seitenlappen leuchtend grün sind - das sind die Chloroplasten der gefressenen Algen. Es werden NICHT die vollständigen Algenzellen eingelagert, wie das zum Beispiel bei den Cnidariern der Fall ist.Je nach Nahrung wechselt wohl auch die Färbung.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Plakobranchus papua.

Synonymised names
Elysia ocellata Pease, 1860
Placobranchus gassiesi Crosse, 1875
Placobranchus gracilis Pease, 1871
Placobranchus guttatus Stimpson, 1855
Placobranchus hasselti Cuvier, 1830
Placobranchus ianthobaptus Gould, 1852
Placobranchus ocellatus van Hasselt, 1824
Placobranchus variegatus Pease, 1871
Plakobranchus argus Bergh, 1872
Plakobranchus camiguinus Bergh, 1872
Plakobranchus chlorophacus Bergh, 1873
Plakobranchus guttatus Stimpson, 1855
Plakobranchus ianthobaptus Gould, 1852
Plakobranchus laetus Bergh, 1872
Plakobranchus priapinus Bergh, 1872
Plakobranchus punctulatus Bergh, 1872

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 11.03.2024.
  3. seaslugsofhawaii (en). Abgerufen am 11.03.2024.
  4. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 18.05.2025.

Bilder

Paarung


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!