Haltungsinformationen
Plakobranchus papua Meyers-Muñoz & van der Velde, 2016
Plakobranchus papua wurde aus West-Papua (Provinz Papua Barat, Indonesien) beschrieben. Mitglieder der Gattung sind gekennzeichnet durch: eine abgeschnittene und abgeflachte Körperform, einen flachen Kopf und eingerollte Rhinophoren, kleine Augen, Parapodien auf der Körperoberfläche sind zusammengefaltet, Parapodienlamellen enthalten Äste von der Verdauungsdrüse, Rückengefäße fehlen, anterodorsaler Anus.
Plakobranchus findet man in seichten Sandhabitaten kriechend oder halb vergraben, auch auf Korallenschutt und in Felstümpeln, wo sie grüne Makroalgen fressen.
Der spezifische Name "papua" basiert auf dem Namen des indonesischen Teils von Neuguinea (Provinzen Papua und West-Papua), wo das Typusmaterial gesammelt wurde.
Plakobranchus papua hat auf dem Kopf ein zum zentralen Nervensystem gehörendes Augenpaar. Die Augen stehen sehr nahe beieinander, vor einem markanten, länglichen weißen Fleck. Die gefalteten Parapodien sind oben glatt, der Rand an der Mittellinie zeigt kurze gelbe stäbchenförmige Flecken entlang der gesamten Parapodierandes. Wenn die Parapodien geöffnet sind, erscheinen die Kanten als weiche gelbe kammartige Ränder. Auf den ausgeklappten Parapodien sind dann dichte Längslinien zu erkennen.
Der Körper ist intensiv ockerfarben mit weißen Flecken, die über den gesamten Rücken, Kopf und die Seiten verstreut sind. Nahe der Kopfregion (auf der Vorderseite, die 1/4 der Körperlänge entspricht), sind die Flecken am größten. Auf 2/4 und 4 /4 der Körperlänge sind die Punkte kleiner, und auf 3/4 der Körperlänge sind sie größer, aber nicht so groß wie am vorderen Teil des Körpers. Die Flecken sind blassweiß mit einem dünnen gelben Umriss.
Die Rhinophoren sind schwarz, die äußere Spitze violett. Die Unterseite des Fußes ist weiß, der Schwanz schwarz.
Plakobranchus papua unterscheidet sich nicht nur von Plakobranchus ocellatus, sondern auch von mehreren anderen Plakobranchus-Farbvarietäten, die im Seaslugforum und NudiPixel zu finden sind.
Plakobranchus papua wurde aus West-Papua (Provinz Papua Barat, Indonesien) beschrieben. Mitglieder der Gattung sind gekennzeichnet durch: eine abgeschnittene und abgeflachte Körperform, einen flachen Kopf und eingerollte Rhinophoren, kleine Augen, Parapodien auf der Körperoberfläche sind zusammengefaltet, Parapodienlamellen enthalten Äste von der Verdauungsdrüse, Rückengefäße fehlen, anterodorsaler Anus.
Plakobranchus findet man in seichten Sandhabitaten kriechend oder halb vergraben, auch auf Korallenschutt und in Felstümpeln, wo sie grüne Makroalgen fressen.
Der spezifische Name "papua" basiert auf dem Namen des indonesischen Teils von Neuguinea (Provinzen Papua und West-Papua), wo das Typusmaterial gesammelt wurde.
Plakobranchus papua hat auf dem Kopf ein zum zentralen Nervensystem gehörendes Augenpaar. Die Augen stehen sehr nahe beieinander, vor einem markanten, länglichen weißen Fleck. Die gefalteten Parapodien sind oben glatt, der Rand an der Mittellinie zeigt kurze gelbe stäbchenförmige Flecken entlang der gesamten Parapodierandes. Wenn die Parapodien geöffnet sind, erscheinen die Kanten als weiche gelbe kammartige Ränder. Auf den ausgeklappten Parapodien sind dann dichte Längslinien zu erkennen.
Der Körper ist intensiv ockerfarben mit weißen Flecken, die über den gesamten Rücken, Kopf und die Seiten verstreut sind. Nahe der Kopfregion (auf der Vorderseite, die 1/4 der Körperlänge entspricht), sind die Flecken am größten. Auf 2/4 und 4 /4 der Körperlänge sind die Punkte kleiner, und auf 3/4 der Körperlänge sind sie größer, aber nicht so groß wie am vorderen Teil des Körpers. Die Flecken sind blassweiß mit einem dünnen gelben Umriss.
Die Rhinophoren sind schwarz, die äußere Spitze violett. Die Unterseite des Fußes ist weiß, der Schwanz schwarz.
Plakobranchus papua unterscheidet sich nicht nur von Plakobranchus ocellatus, sondern auch von mehreren anderen Plakobranchus-Farbvarietäten, die im Seaslugforum und NudiPixel zu finden sind.






Johnny Braun, Luxemburg