Haltungsinformationen
Phyllacanthus imperialis (Lamarck, 1816)
Der Lanzen-Seeigel kommt im Roten Meer, im gesamten tropischen Indischen Ozean und im westlichen Pazifik bis zu den Inseln Tonga und von Süd Japan bis Australien vor. In Bezug auf die französischen Überseeküsten ist er in Mayotte, Réunion und Neukaledonien präsent.
Der Lanzen-Seeigel verkeilt sich tagsüber im Steinaufbau oder zwischen großen Korallen. Er ist nachtaktiv. Seine Stacheln sind an den Spitzen abgeflacht!
Der Seeigel Phyllacanthus imperialis lebt tagsüber meist sehr versteckt im Steinaufbau. Er ernährt sich von kleinen Wirbellosen und Schwämmen.
Achten Sie auf den Steinaufbau. Dieser sollte fest verankert sein, da der Seeigel sehr viel Kraft hat und es ihm mühelos möglich wäre, diesen zum Einsturz zu bringen. Manchesmal findet man auf dem Seeigel die Garnele Periclimenes imperator und Hufschnecke der Art Hipponix prionocidaricola .
Synonymised names
Cidaris (Phyllacanthus) imperialis (Lamarck, 1816) (transferred to Phyllacanthus)
Cidaris fustigera (A. Agassiz, 1963) (unaccepted combination)
Cidaris imperialis (Lamarck, 1816) (transferred to Phyllacanthus)
Cidaris imperialis fustigera (A. Agassiz, 1863) (subjective junior synonym)
Cidarites imperialis Lamarck, 1816
Leiocidaris imperialis (Lamarck, 1816)
Phyllacanthus fustigera A. Agassiz, 1863 (subjective junior synonym)
Phyllacanthus fustigerus A. Agassiz, 1863 (incorrect original spelling (mandatory changed according to ICZN 4th Ed. Article 31.2.))
Rhabdocidaris imperialis (Lamarck, 1816) (transferred to Phyllacanthus)
Der Lanzen-Seeigel kommt im Roten Meer, im gesamten tropischen Indischen Ozean und im westlichen Pazifik bis zu den Inseln Tonga und von Süd Japan bis Australien vor. In Bezug auf die französischen Überseeküsten ist er in Mayotte, Réunion und Neukaledonien präsent.
Der Lanzen-Seeigel verkeilt sich tagsüber im Steinaufbau oder zwischen großen Korallen. Er ist nachtaktiv. Seine Stacheln sind an den Spitzen abgeflacht!
Der Seeigel Phyllacanthus imperialis lebt tagsüber meist sehr versteckt im Steinaufbau. Er ernährt sich von kleinen Wirbellosen und Schwämmen.
Achten Sie auf den Steinaufbau. Dieser sollte fest verankert sein, da der Seeigel sehr viel Kraft hat und es ihm mühelos möglich wäre, diesen zum Einsturz zu bringen. Manchesmal findet man auf dem Seeigel die Garnele Periclimenes imperator und Hufschnecke der Art Hipponix prionocidaricola .
Synonymised names
Cidaris (Phyllacanthus) imperialis (Lamarck, 1816) (transferred to Phyllacanthus)
Cidaris fustigera (A. Agassiz, 1963) (unaccepted combination)
Cidaris imperialis (Lamarck, 1816) (transferred to Phyllacanthus)
Cidaris imperialis fustigera (A. Agassiz, 1863) (subjective junior synonym)
Cidarites imperialis Lamarck, 1816
Leiocidaris imperialis (Lamarck, 1816)
Phyllacanthus fustigera A. Agassiz, 1863 (subjective junior synonym)
Phyllacanthus fustigerus A. Agassiz, 1863 (incorrect original spelling (mandatory changed according to ICZN 4th Ed. Article 31.2.))
Rhabdocidaris imperialis (Lamarck, 1816) (transferred to Phyllacanthus)






Kary Mar