Haltungsinformationen
Carminodoris flammea (Fahey & Gosliner, 2003)
Die Körperoberfläche ist mit einer Vielzahl kleiner, abgerundeter Papillen bedeckt.Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der sehr ähnlich aussehenden Hoplodoris bifurcata, wobei Carminodoris flammea auf dem Mantel einen intensiv roten Fleck aufweist.H.bifurcata soll dagegen rötlich-braun sein.
Carminodoris flammea wird bis zu 3,0 cm groß, ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich ausschließlich von Schwämmen.
Die Bezeichnung "flammea" bezieht sich auf den roten Fleck auf dem Notum.
Synonym:
Hoplodoris flammea Fahey & Gosliner, 2003 (original combination)
Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Heterobranchia (Subclass) > Opisthobranchia (Infraclass) > Nudibranchia (Order) > Euctenidiacea (Suborder) > Doridacea (Infraorder) > Doridoidea (Superfamily) > Discodorididae (Family) > Hoplodoris (Genus)
Die Körperoberfläche ist mit einer Vielzahl kleiner, abgerundeter Papillen bedeckt.Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der sehr ähnlich aussehenden Hoplodoris bifurcata, wobei Carminodoris flammea auf dem Mantel einen intensiv roten Fleck aufweist.H.bifurcata soll dagegen rötlich-braun sein.
Carminodoris flammea wird bis zu 3,0 cm groß, ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich ausschließlich von Schwämmen.
Die Bezeichnung "flammea" bezieht sich auf den roten Fleck auf dem Notum.
Synonym:
Hoplodoris flammea Fahey & Gosliner, 2003 (original combination)
Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Heterobranchia (Subclass) > Opisthobranchia (Infraclass) > Nudibranchia (Order) > Euctenidiacea (Suborder) > Doridacea (Infraorder) > Doridoidea (Superfamily) > Discodorididae (Family) > Hoplodoris (Genus)






Karen Honeycutt, USA