Haltungsinformationen
Carminodoris estrelyado (Gosliner & Behrens, 1998)
„Estrelyado“ ist das Tagalog-Wort für „Spiegelei“, das sich wiederum vom spanischen Wort „estrella“ für Stern ableitet, was darauf hinweist, dass die "Eier" sternförmig angeordnet sind und das "Eigelb" nach oben zeigt. Terry Gosliner und Dave Behrens dachten, dass das Farbmuster auf der Rückenfläche dieses Tieres wie Spiegeleier aussah, die mit der Spiegelseite nach oben serviert wurden.
Nicht nur die Farbe ähnelt einem Spiegelei, sondern die die Rückenfläche bedeckenden Tuberkel sind hoch und haben die Form von prallen, perfekt zubereiteten Spiegeleiern. Der Rest der Rückenfläche ist weiß und schwarz gesprenkelt mit dem verstreuten Salz und Pfeffer, die zu diesem Gericht gereicht werden.
Beschreibung:
Der Körper ist oval und flach, die Notaloberfläche ist mit großen, sich verjüngenden Tuberkeln bedeckt, denen keine Spiculae entspringen.Der weiße, eiförmige Ring verkleinert sich an den Tuberkeln zum Rand hin.Die Tuberkeln, die die 6–8 größten Spiegeleimuster bilden, sind jeweils von 8–10 kleineren weißen Tuberkeln umgeben.Einige hellbraune Tuberkeln sind über die Notaloberfläche verstreut und kommen besonders häufig in der Mitte des Notums vor.Die Unterseite des Fußes und des Mantels sind dunkelbraun gesprenkelt.Der After befindet sich innerhalb des Kiemenkreises.
Diese Art kommt an den Außenkanten von Felswänden und Riffen in 5–30 m Wassertiefe vor.
Carminodoris estrelyado ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich ausschließlich von Hydrozoen und Schwämmen.
Synonym:
Hoplodoris estrelyado Gosliner & Behrens, 1998
„Estrelyado“ ist das Tagalog-Wort für „Spiegelei“, das sich wiederum vom spanischen Wort „estrella“ für Stern ableitet, was darauf hinweist, dass die "Eier" sternförmig angeordnet sind und das "Eigelb" nach oben zeigt. Terry Gosliner und Dave Behrens dachten, dass das Farbmuster auf der Rückenfläche dieses Tieres wie Spiegeleier aussah, die mit der Spiegelseite nach oben serviert wurden.
Nicht nur die Farbe ähnelt einem Spiegelei, sondern die die Rückenfläche bedeckenden Tuberkel sind hoch und haben die Form von prallen, perfekt zubereiteten Spiegeleiern. Der Rest der Rückenfläche ist weiß und schwarz gesprenkelt mit dem verstreuten Salz und Pfeffer, die zu diesem Gericht gereicht werden.
Beschreibung:
Der Körper ist oval und flach, die Notaloberfläche ist mit großen, sich verjüngenden Tuberkeln bedeckt, denen keine Spiculae entspringen.Der weiße, eiförmige Ring verkleinert sich an den Tuberkeln zum Rand hin.Die Tuberkeln, die die 6–8 größten Spiegeleimuster bilden, sind jeweils von 8–10 kleineren weißen Tuberkeln umgeben.Einige hellbraune Tuberkeln sind über die Notaloberfläche verstreut und kommen besonders häufig in der Mitte des Notums vor.Die Unterseite des Fußes und des Mantels sind dunkelbraun gesprenkelt.Der After befindet sich innerhalb des Kiemenkreises.
Diese Art kommt an den Außenkanten von Felswänden und Riffen in 5–30 m Wassertiefe vor.
Carminodoris estrelyado ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich ausschließlich von Hydrozoen und Schwämmen.
Synonym:
Hoplodoris estrelyado Gosliner & Behrens, 1998