Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Myrmekioderma gyroderma Schwamm

Myrmekioderma gyroderma wird umgangssprachlich oft als Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Copyright Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Bild aus Bonaire


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7227 
AphiaID:
166019 
Wissenschaftlich:
Myrmekioderma gyroderma 
Umgangssprachlich:
Schwamm 
Englisch:
Convoluted Orange Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Axinellida (Ordnung) > Heteroxyidae (Familie) > Myrmekioderma (Gattung) > gyroderma (Art) 
Erstbestimmung:
(Alcolado, ), 1984 
Vorkommen:
Bahamas, Barbados, Belize, El Salvador, Florida, Kolumbien, Kuba, Niederländische Antillen, Sint Eustatius und Saba, Venezuela 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-11-21 07:43:33 

Haltungsinformationen

(Alcolado, 1984)

Myrmekioderma gyroderma ist in der Karibik weit verbreitet, er hat eine gefaltete Oberfläche mit vielen Vertiefungen, Erhebungen und Furchen, die ihm ein labyrinthartigen Muster verleihen, er überzieht Substrate unregelmäßig und krustenförmig.

Farbe: gelb-orangefarben, orangefarben, oft ist seine Oberfläche mit Algen und Sediment bedeckt, meistens bevorzugt der Schwamm geschützte Orten mit wenig Wasserbewegung, im Sand-Schotter-Substrat mit Korallen und in Felsspalten.

Die Konsistenz des Schwamm ist fest und fleischig, leichte Hautirritationen nach einer Berührung ist möglich.
Es gibt einen anderen Schwamm (Didiscus oxeatus), der Myrmekioderma gyroderma sehr ähnlich ist, eine exakte Unterscheidung kann nur durch eine mikroskopische Untersuchung der Kalknadeln (Skleriten) festgestellt werden.

Synonyme:
Epipolasis reiswigi Diaz & Alvarez & van Soest, 1987
Topsentia gyroderma Alcolado, 1984

Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Halichondrida (Order) > Heteroxyidae (Family) > Myrmekioderma (Genus)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!