Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Cyo Control Aqua Medic

Myrmekioderma granulatum Meeresschwamm

Myrmekioderma granulatum wird umgangssprachlich oft als Meeresschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Bunaken, Nordsulawesi, Indonesien

/ 2. Oktober 2024
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16975 
AphiaID:
166018 
Wissenschaftlich:
Myrmekioderma granulatum 
Umgangssprachlich:
Meeresschwamm 
Englisch:
Sea Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Axinellida (Ordnung) > Heteroxyidae (Familie) > Myrmekioderma (Gattung) > granulatum (Art) 
Erstbestimmung:
(Esper, ), 1829 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bunaken, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Great Barrier Riff, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Karolinen-Archipel, Madagaskar, Marshallinseln, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Palau, Salomon-Inseln, Salomonen, Seychellen, Sri Lanka, Sulawesi, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 100 Meter 
Größe:
bis zu 35cm 
Temperatur:
24.1°C - 28.9°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-23 22:47:20 

Haltungsinformationen

Myrmekioderma granulatum bildet einen massiven, bauchigen, teilweise eingegraben und mit einer Oberfläche, die von großen, runden, niedrigen, abgerundeten Platten bedeckt ist, die flachen Tuberkeln ähneln, aus.

Seine Farbe ist leuchtend orangefarben, während die Tuberkel dunkelrot und bräunlich gefärbt sind.
Der Schwamm ist fleischig und komprimierbar, seine Oberfläche erscheint glatt, ist aber bei mikroskopischer Vergrößerung mikrorauh.

Die Mitglieder der Klasse Demospongiae, zu denen auch Myrmekioderma granulatum gehört, sind zwittrig.
Die Zygoten entwickelt sich zu freischwimmenden Parenchymella-Larven, bevor sie sich auf einem Substrat niederlässt, wo sie zu einem jungen Schwamm heranwachsen.

Literaturfundstelle:
Calcinai, Barbara & Belfiore, Giuseppe & Pica, Daniela & Torsani, Fabrizio & Palma, Marco & Cerrano, Carlo. (2020).
Porifera from Ponta do Ouro (Mozambique). European Journal of Taxonomy. 10.5852/ejt.2020.698.

Synonyme:
Acanthoxifer ceylonensis Dendy, 1905 · unaccepted (genus transfer)
Acanthoxifer fourmanoiri Lévi, 1956 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Alcyonium granulatum Esper, 1829 · unaccepted > superseded combination
Myrmekioderma granulata (Esper, 1829) · unaccepted (agreement in gender)
Myrmekioderma tylota de Laubenfels, 1954 · unaccepted (junior synonym)
Neoprosypa atina de Laubenfels, 1954 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)

Weiterführende Links

  1. Porifera from Ponta do Ouro (Mozambique) (en). Abgerufen am 22.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!