Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Endeis charybdaea Asselspinne

Endeis charybdaea wird umgangssprachlich oft als Asselspinne bezeichnet.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Endeis charybdaea © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7159 
AphiaID:
134672 
Wissenschaftlich:
Endeis charybdaea 
Umgangssprachlich:
Asselspinne 
Englisch:
Sea Spider 
Kategorie:
Spinnenartige Tiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Pycnogonida (Klasse) > Pantopoda (Ordnung) > Endeidae (Familie) > Endeis (Gattung) > charybdaea (Art) 
Erstbestimmung:
(Dohrn, ), 1881 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Mittelmeer, Nord-Atlantik 
Temperatur:
10°C - 25°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Endeis australis
  • Endeis biseriata
  • Endeis boehmi
  • Endeis charybdea
  • Endeis clipeata
  • Endeis ghaziei
  • Endeis holthuisi
  • Endeis leviseminentia
  • Endeis meridionalis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-03-18 16:31:30 

Haltungsinformationen

Endeis charybdaea (Dohrn, 1881)

Asselspinnen (Pycnogonida, auch Pantopoda) werden trotz ihres Namens nicht zu den Spinnentieren gerechnet, sondern bilden eine eigene Klasse innerhalb der Kieferklauenträger (Chelicerata).Als solche gehören sie zwar zu den Gliederfüßern (Arthropoda), aber nicht zu den Krebstieren oder Spinnentieren.

Alle Vertreter der Asselspinnen ernähren sich räuberisch: Zu ihrer Nahrung gehören ausschließlich weichhäutige Tiere wie See-Anemonen,Schnecken, Moostierchen und Schwämme,Hydrozoa, aber auch Krustenanemonen.

Asselspinnen haben in der Regel 8 Beine,sind getrenntgeschlechtlich, d.h.sie vermehren sich sexuell über Eier und Spermien.

Weiterführende Links

  1. Homepage von Anne Frijsinger & Mat Vestjens (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Endeis charybdaea © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!